Vorsätze zu Einheiten: |
|
Vorsatz |
verbal |
Faktor |
Exponent zur Zehnerpotenz |
Faktor verbal deutsch |
Faktor verbal englisch/USA... |
|
k |
Kilo |
1.000 |
3 |
Tausend |
Tausend |
|
M |
Mega |
1.000.000 |
6 |
Million |
Million |
|
G |
Giga |
1.000.000.000 |
9 |
Milliarde |
Billion |
|
T |
Tera |
1.000.000.000.000 |
12 |
Billion |
Trillion |
|
P |
Peta |
1.000.000.000.000.000 |
15 |
Billiarde |
Quadrillion |
|
|
|
usw. |
usw. |
Trillion,Trilliarde,Quadrillion,Quadrilliarde,… |
Quintillion,Sextillion,Septillion,Octillion… |
verwendete Einheiten: vorwiegend SI-Einheiten (Internationales Einheitensystem, system international, SI) |
Nr. |
Einheitensymbol |
Einheit verbal |
Umrechnungen |
zugehörige Größe, Erläuterung |
gebräuchliches Größensymbol |
Bemerkung, Erklärung |
1 |
K |
Kelvin |
Basiseinheit; 1 K= 1 Grad (populärwiss.) |
Temperatur |
T |
Basiseinheit im SI-Einheitensystem; beginnt beim absoluten Nullpunkt der Temperatur in der gleichen Schrittweite zu zählen wie die Celsiusskale, in Wissenschaften oft zur Angabe der Temperatur verwendet, überall zur Angabe der Temperaturdifferenz; 1 K= 1 Grad |
2 |
°C |
Grad Celsius |
0 °C= 273,15 K |
Temperatur |
T |
keine SI- Einheit; beginnt beim Gefrierpunkt (genauer: Tripelpunkt) von Wasser in der gleichen Schrittweite zu zählen wie die Kelvinskale, alltäglich zur Angabe der (absoluten) Temperatur verwendet |
3 |
s |
Sekunde |
Basiseinheit |
Zeit, Zeitspanne |
t, ∆t (time) |
Basiseinheit im SI-Einheitensystem |
4 |
h |
Stunde |
1 h=3600 s |
Zeit, Zeitspanne |
t, ∆t (time) |
nicht SI |
5 |
d |
Tag |
1 d=24 h |
Zeit, Zeitspanne |
t, ∆t (time) |
nicht SI |
6 |
a |
Jahr |
1 a=365 d genauer: 1a=365,2425d |
Zeit, Zeitspanne |
t, ∆t (time) |
nicht SI |
7 |
J |
Joule |
|
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
SI-Einheit für Energie; Mit einem Joule kann man etwa 100g Gewicht 1m hoch heben oder 1 g Wasser knapp ¼ Grad erwärmen. |
8 |
kJ |
Kilojoule |
1 kJ=1.000 J |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
|
9 |
PJ |
Petajoule |
1 PJ=1.000.000.000.000.000 J |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
1 PJ= 1/3,6 TWh |
10 |
Wh |
Wattstunde |
1 Wh=3600 J |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
ein Watt wirkt eine Stunde lang und leistet dabei eine Wattstunde Arbeit |
11 |
kWh |
Kilowattstunde |
1 kWh= 3.600.000 J |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
Verwendung im Haushaltsbereich |
12 |
MWh |
Megawattstunde |
1 MWh= 1.000 kWh |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
Verwendung im Kraftwerksbereich |
13 |
GWh |
Gigawattstunde |
1 GWh= 1.000 Mwh |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
Verwendung im Kraftwerksbereich |
14 |
TWh |
Terawattstunde |
1 TWh= 3,6PJ; 1 TWh= 1 Milliarde kWh |
Energie, Arbeit |
E, W (work) |
1 TWh= 3,6 PJ; Verwendung im Volkswirtschaftsbereich |
15 |
W |
Watt |
1W = 1J/s |
Leistung |
P (power) |
SI-Einheit für Leistung; Leistung ist vorzustellen als Energiefluss pro Sekunde. Mit einem Watt schafft man ein Joule (100g , 1m anheben oder 1g Wasser ¼ K erwärmen) in einer Sekunde |
16 |
kW |
Kilowatt |
1 kW= 1.000 W |
Leistung |
P (power) |
Verwendung im Haushaltsbereich |
17 |
MW |
Megawatt |
1 MW= 1.000 kW |
Leistung |
P (power) |
Verwendung im Kraftwerksbereich |
18 |
GW |
Gigawatt |
1 GW= 1.000 MW |
Leistung |
P (power) |
Verwendung im Volkswirtschaftsbereich |
19 |
MW(el) |
Megawatt elektrisch |
|
Kraftwerk elektrische Leistung |
P (power) |
wertvoller Teil; Zweck des Kraftwerkbetriebes |
20 |
MW(th) |
Megawatt thermisch |
|
Kraftwerk Wärmeleistung |
P (power) |
Abfallteil; nicht zu vermeidender Verlust, normal durch Kühlkreisläufe entsorgt; kann aber auch teilweise in Wärmenetze eingespeist werden; bei Kraft-Wärme-Kopplung in Heizkraftwerken ebenso erstrebter und wertvoller Teil |
21 |
m |
Meter |
Basiseinheit |
Länge |
s, d, l |
Basiseinheit im SI-Einheitensystem |
22 |
km |
Kilometer |
1 km= 1.000 m |
Länge |
s |
|
23 |
m² |
Quadratmeter |
|
Fläche |
A (area) |
|
24 |
km² |
Quadratkilometer |
1 km²= 1.000.000 m²; 1 km²= 100 ha |
Fläche |
A (area) |
|
25 |
ha |
Hektar |
1 ha= 10.000 m² |
Fläche |
A (area) |
nicht SI |
26 |
m³ |
Kubikmeter |
|
Volumen |
V (volume) |
|
27 |
km³ |
Kubikkilometer |
1 km³= 1.000.000.000 m³ |
Volumen |
V (volume) |
|
28 |
kg |
Kilogramm |
Basiseinheit |
Masse |
m (mass) |
Basiseinheit im SI-Einheitensystem |
29 |
g |
Gramm |
1 g= 0,001 kg |
Masse |
m (mass) |
|
30 |
N |
Newton |
|
Kraft |
F (force) |
SI-Einheit für Kraft; ein Newton Kraft entspricht etwa der Gewichtskraft von 100 g Masse |
31 |
Pa |
Pascal |
1 Pa= 1N/m² |
Druck, Druckabfall, Druckverlust |
p (=Kraft/Fläche) |
SI-Einheit für Druck; Ein Pascal ist ein sehr kleiner Druck. Er entsteht ungefähr als Gewichtsdruck, wenn 100g Masse gleichmäßig auf einen Quadratmeter verteilt werden. Medien müssen wegen der Reibung an Wänden mit bestimmtem Druck durch Rohre gepumpt werden. Die Differenz der Drücke zwischen Eintritts- und Austrittsfläche einer Leitung ist der Druckabfall, Druckverlust. |
32 |
bar |
Bar |
1bar= 100.000 Pa |
Druck, Druckabfall, Druckverlust |
p (=Kraft/Fläche) |
Etwa die Gewichtskraft von 1 kg auf einen cm². Medien müssen wegen der Reibung an Wänden mit bestimmtem Druck durch Rohre gepumpt werden. Die Differenz der Drücke zwischen Eintritts- und Austrittsfläche einer Leitung ist der Druckabfall, Druckverlust. |
33 |
W*m/K/m² |
Watt mal Meter pro Kelvin und Quadratmeter |
|
Wärmeleitwert, Wärmeleitfähigkeit, Materialkonstante |
λ |
gekürzt auch W/m/K; sagt über einen Wärmeleiter bzw. eine Wärmedämmung aus, wie viel Watt eine Strecke (Wanddicke) von einem Meter durchfließen, wenn die Temperaturdifferenz auf dieser Strecke 1 K beträgt, pro Quadratmeter Durchtrittsfläche. |
34 |
W/m/K |
siehe W*m/K/m² |
|
Wärmeleitwert, Wärmeleitfähigkeit, Materialkonstante |
λ |
siehe W*m/K/m² |
35 |
K/W |
Kelvin pro Watt |
|
thermischer Widerstand eines Körpers |
Rth (=d/A/λ) |
sagt über einen Körper aus, wie groß die Temperaturdifferenz an den Enden sein muss, wenn ein Watt (ein Joule je Sekunde) Wärme strömen soll |
36 |
kWh/m²/a |
Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr |
|
Endenergiebedarf, Heizenergiebedarf von Gebäuden |
|
z.B. 250 kWh/m²/a nicht saniert, 80 kWh/m²/a moderat saniert, 40 kWh/m²/a gut saniert |
37 |
kWh/m²/a |
Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr |
|
Ertrag von Kollektoren |
|
typisch z.B. 500 kWh/m²/a für Röhrenkollektoren,300 kWh/m²/a für Flachkollektoren bei jeweils 75°C Kollektortemperatur |
38 |
kWh/m² |
Kilowattstunden pro Quadratmeter |
|
Strahlungsertrag pro m² in gegebener Zeit |
|
|
39 |
kWh/m³/K |
Kilowattstunden pro Kubikmeter und Kelvin |
|
Wärmespeicherzahl, Materialkonstante |
s (=c*ρ) |
volumenbezogenes Wärmeaufnahmevermögen pro Kelvin; Sagt aus, wie viel kWh ein Kubikmeter Material bei 1 K Temperaturänderung aufnehmen bzw. abgeben kann; spezifische Wärmekapazität mal Dichte. |
40 |
kJ/kg/K |
Kilojoule je Kilogramm und Kelvin |
|
spezifische Wärmekapazität |
c |
massebezogenes Wärmeaufnahmevermögen pro Kelvin; Sagt aus, wie viel kJ ein kg Material bei 1 K Temperaturänderung aufnehmen bzw. abgeben kann. |
41 |
kg/m³ |
Kilogramm pro Kubikmeter |
1g/cm³=1kg/dm³=1kg/l=1t/m³=1000kg/m³ |
Dichte |
ρ |
Masse pro Volumen |
Nr. |
Einheitensymbol |
Einheit verbal |
Umrechnungen |
zugehörige Größe, Erläuterung |
gebräuchliches Größensymbol |
Bemerkung, Erklärung |