1. Ergebnisse für Zielszenario, ohne Blockheizkraftwerk (BHKW), Menschen leben in sanierten Gebäuden mit durchschnittlich 80 kWh/a/m²












1. Zusammenfassung für Zielszenario, ohne Blockheizkraftwerk (BHKW), Einwohner leben in sanierten Gebäuden mit durchschnittlich 80 kWh/a/m² 1. Ergebnisse für Zielszenario, ohne Blockheizkraftwerk (BHKW), Menschen leben in sanierten Gebäuden mit durchschnittlich 80 kWh/a/m²











1. Zusammenfassung für Zielszenario, ohne Blockheizkraftwerk (BHKW), Einwohner leben in sanierten Gebäuden mit durchschnittlich 80 kWh/a/m²













Größe: Einwohner Gemeindefläche Wärmebedarf Direktbeheizung Kollektorfläche externe Kollektorfläche interne Kollektorfläche Anteil Röhren Speichervolumen Tiefe Saisonspeicher Solarwärme gespeicherte Wärme Speicherverluste Netzverluste elektrische Fremdenergie Investition Speicher Investition Kollektoren Investition Verteilernetz Kosten Kosten Speicher Kosten Kollektoren Kosten Netz --> --> --> verbrauchte Wärme Durchmesser Saisonspeicher Speicherverluste, relativ Speicherverluste, relativ Speicherverluste, relativ Kollektorfläche relativ Kosten Speicherkosten, vgl. LCOS --> --> --> --> --> --> elektrische Fremdenergie*) Fremdenergie*) bezüglich verbrauchter Wärme
Beschreibung: zu einem Stichtag, 2017...2020 nach Quellen Prokopf-Jahresbedarf an Gebäudewärme bei 80kWh/m²/a + Warmwasser mögliche direkte Sonnenbeheizung (vom Kollektor zum Gebäude, am Saisonspeicher vorbei) gesamte Brutto-Kollektorfläche ohne Aufstellungsumgebung für 100% Wärmeversorgung Brutto-Kollektorfläche auf freiem Feld pro Person Brutto-Kollektorfläche am Gebäude oder im näheren Siedlungsbereich pro Person angesetzter Anteil an Röhrenkollektoren benötigtes Volumen im Saisonspeicher festgesetzte Tiefe an Kollektoren bereitgestellte Wärme, vor Speicher und Verteilung saisonal eingespeicherte Wärme absolut Verluste bei Verteilung, bezüglich bereitgestellter Wärme außerhalb der Abnehmergebäude zum Netzbetrieb benötigte Elektroenergie Investitionskosten für Saisonspeicher pro Jahr bei 50a Haltbarkeit Investitionskosten pro Jahr bei erfahrungsgemäßer Haltbarkeit Investitionskosten pro Jahr bei 25a Haltbarkeit jährliche Gesamtkosten pro Kopf (ohne Kapitalkosten) Anteil an laufenden Kosten für Saisonspeicher mit Brunnen, Abdeckung, Schlitzwand und Puffer Anteil an laufenden Kosten für Kollektoren und deren Installation Anteil an laufenden Kosten für Haupt- und Unterverteilung, Pumpen und Hausanschlüsse


Im kompletten Gebäudebestand verbrauchte Wärme (Endenergie)
Speicherverluste bezüglich solar bereitgestellter Wärme Speicherverluste bezüglich verbrauchter Wärme Speicherverluste bezüglich eingespeicherter Wärme Kollektorfläche auf freiem Feld mit Aufstellungsumgebung für 100% Wärmeversorgung bezüglich ausgewiesener Gemeindefläche monatliche Gesamtkosten pro Kopf (für Heizung und Warmwasser in allen privat, öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden, ohne Kapitalkosten) Investitionskosten für den Saisonspeicher pro Jahr bei 50a Haltbarkeit, bezogen auf die jährlich gespeicherten kWh, vgl. LCOS aus dem Stromsektor





außerhalb der Abnehmergebäude zum Netzbetrieb benötigte Elektroenergie pro Kopf außerhalb der Abnehmergebäude benötigte Elektroenergie bezüglich verbrauchter Wärme
Einheit:
km² kWh/a/Kopf % m²/Kopf m²/Kopf % m kWh/a kWh/a kWh/a % kWh/a €/a €/a €/a €/Kopf/a % % %


kWh/a m % % % % €/Kopf/Mon €/kWh





kWh/a/Kopf %
Berlin 3.644.826 892 5.168 46 59.727.095 3 13 100 504.878.027 140 22.757.594.259 12.339.218.984 604.166.584 11 649.731.232 10.323.124 930.170.729 267.286.942 588 0,5 43,4 12,5


18.836.460.768 2.143 2,7 3,2 4,9 Kollektoren an Gebäuden 49 0,0008





178 3,4
Cottbus 100.219 165 5.321 37 2.032.766 - - 30 18.066.692 140 702.114.860 441.630.247 33.199.508 10 17.551.237 759.852 20.873.663 11.894.384 553 1,4 37,7 21,5


533.265.299 405 4,7 6,2 7,5 3,4 46 0,0017





175 3,3
Gemeinden um Röbel 7.518 155 5.905 44 189.401 26 0 30 1.312.169 116 56.983.025 32.069.420 7.023.493 9 958.837 121.438 1.895.400 1.652.406 729 2,2 34,6 30,1


44.393.790 120 12,3 15,8 21,9 0,3 61 0,0038





128 2,2
Gemeinden um Rietz 3.414 130 5.905 46 94.818 30 0 30 629.510 90 28.526.844 15.385.217 4.350.664 13 674.236 68.547 948.875 1.316.625 990 2,0 28,1 39,0


20.159.670 94 15,3 21,6 28,3 0,2 83 0,0045





197 3,3
Durchschnitte:
5.575 43







10,8


715 1,5 35,9 25,8




8,7 11,7 15,6
60 0,0027





170 3,1
2. Ergebnisse für Übergangsszenario, mit BHKW, nicht alle Einwohner leben in sanierten Gebäuden, drei Fernwärmeleitungen nötig












2. Ergebnisse für Übergangsszenario, mit BHKW, nicht alle Einwohner leben in sanierten Gebäuden, drei Fernwärmeleitungen nötig












2. Ergebnisse für Übergangsszenario, mit BHKW, nicht alle Einwohner leben in sanierten Gebäuden, drei Fernwärmeleitungen nötig













Größe: Einwohner Gemeindefläche Wärmebedarf Direktbeheizung Kollektorfläche externe Kollektorfläche interne Kollektorfläche Anteil Röhren Speichervolumen Tiefe Saisonspeicher Solarwärme gespeicherte Wärme Speicherverluste Netzverluste elektrische Fremdenergie Investition Speicher Investition Kollektoren Investition Verteilernetz Kosten Kosten Speicher Kosten Kollektoren Kosten Netz Investitionskosten Investitionskosten bereitgestellte Wärme verbrauchte Wärme Durchmesser Saisonspeicher Speicherverluste Speicherverluste Speicherverluste Kollektorfläche relativ Kosten Speicherkosten, vgl. LCOS BHKW el. Leistung BHKW el. Leistung BHKW el. Energie BHKW el. Energie BHKW thermische Fremdenergie BHKW thermische Fremdenergie elektrische Fremdenergie Summe Fremdenergie*) bezüglich verbrauchter Wärme
Beschreibung: zu einem Stichtag, 2017...2020 nach Quellen Jahreswärmebedarf bei Temperaturen unter 100°C in Deutschland 2016 mögliche direkte Sonnenbeheizung (vom Kollektor zum Gebäude, am Saisonspeicher vorbei) gesamte Brutto-Kollektorfläche ohne Aufstellungsumgebung für 100% Wärmeversorgung Brutto-Kollektorfläche auf freiem Feld pro Person Brutto-Kollektorfläche am Gebäude oder im näheren Siedlungsbereich pro Person angesetzter Anteil an Röhrenkollektoren benötigtes Volumen im Saisonspeicher festgesetzte Tiefe an Kollektoren bereitgestellte Wärme, vor Speicher und Verteilung saisonal eingespeicherte Wärme absolut Verluste bei Verteilung, bezüglich bereitgestellter Wärme außerhalb der Abnehmergebäude zum Netzbetrieb benötigte Elektroenergie Investitionskosten für Saisonspeicher pro Jahr bei 50a Haltbarkeit Investitionskosten pro Jahr bei erfahrungsgemäßer Haltbarkeit Investitionskosten pro Jahr bei 25a Haltbarkeit jährliche Gesamtkosten pro Kopf (ohne Kapitalkosten) Anteil an laufenden Kosten für Saisonspeicher mit Brunnen, Abdeckung, Schlitzwand und Puffer Anteil an laufenden Kosten für Kollektoren und deren Installation Anteil an laufenden Kosten für Haupt- und Unterverteilung, Pumpen und Hausanschlüsse Investitionskosten gesamt, ohne Kapitalkosten Investitionskosten gesamt, ohne Kapitalkosten pro Kopf insgesamt bereitgestellte Wärme, solar und BHKW Im kompletten Gebäudebestand verbrauchte Wärme (Endenergie)
Speicherverluste bezüglich solar bereitgestellter Wärme Speicherverluste bezüglich verbrauchter Wärme Speicherverluste bezüglich eingespeicherter Wärme Kollektorfläche ohne Aufstellungsumgebung bezüglich besiedelter Fläche monatliche Gesamtkosten pro Kopf (ohne Kapitalkosten) Investitionskosten für Speicher pro Jahr bei 50a Haltbarkeit, bezogen auf die jährlich gespeicherten kWh, vgl. LCOS aus dem Stromsektor Blockheizkraftwerk(BHKW) maximale elektrische Leistung im Betrieb (elektrischer Wirkungsgrad 39%) BHKW, maximale elektrische Leistung im Betrieb pro Kopf (elektrischer Wirkungsgrad 39%) BHKW elektrische Energieerzeugung pro Jahr (elektrischer Wirkungsgrad 39%) BHKW elektrische Energieerzeugung pro Jahr (elektrischer Wirkungsgrad 39%) thermische Fremdenergie aus BHKW (elektrischer Wirkungsgrad 39%) thermische Fremdenergie aus BHKW (elektrischer Wirkungsgrad 39%) außerhalb der versorgten Gebäude benötigte Elektroenergie pro Kopf für Umwälzpumpen außerhalb der versorgten Gebäude benötigte Energie (Gas und Strom für Zusatzwärme und Umwälzpumpen) bezüglich verbrauchter Wärme
Einheit:
km² kWh/a/Kopf % m²/Kopf m²/Kopf % m kWh/a kWh/a kWh/a % kWh/a €/a €/a €/a €/Kopf/a % % % Millionen € €/Kopf kWh/a kWh/a m % % % % €/Kopf/Mon €/kWh kW(el) kW(el)/Kopf kWh(el)/a kWh(el)/a/Kopf kWh(th)/a kWh(th)/a/Kopf kWh/a/Kopf %
Berlin 3.644.826 892 10.641 46 59.727.095 3 13 100 504.878.027 140 22.757.594.259 12.339.218.984 604.166.584 13 936.465.369 10.323.124 930.170.729 320.744.330 907 0,3 28,1 9,7 51.583 14.152 43.578.194.906 38.784.593.466 2.143 2,7 3,2 4,9 Kollektoren an Gebäuden 76 0,0008 6.162.746 1,7 12.753.724.184 3.499 20.820.600.647 5.712 257 56,1
Cottbus 100.219 165 10.641 37 2.032.766 - - 30 18.066.692 140 702.114.860 441.630.247 33.199.508 12 24.569.423 759.852 20.873.663 14.273.261 836 0,9 24,9 17,0 1.377 13.740 1.184.922.643 1.066.430.379 405 4,7 6,2 7,5 3,4 70 0,0017 142.908 1,4 340.876.035 3.401 482.807.783 4.818 245 47,6
Gemeinden um Röbel 7.518 155 10.641 44 189.401 26 0 30 1.312.169 116 56.983.025 32.069.420 7.023.493 11 1.209.499 121.438 1.895.400 1.982.887 959 1,7 26,3 27,5 139 18.489 87.911.031 79.999.038 120 12,3 15,8 21,9 0,3 80 0,0038 9.154 1,2 22.764.011 3.028 30.928.006 4.114 161 40,2
Gemeinden um Rietz 3.414 130 10.641 46 94.818 30 0 30 629.510 90 28.526.844 15.385.217 4.350.664 16 850.496 68.547 948.875 1.579.950 1206 1,7 23,0 38,4 85 24.897 41.756.752 36.328.374 94 15,3 21,6 28,3 0,2 101 0,0045 3.916 1,1 10.337.368 3.028 13.229.908 3.875 249 38,8
Durchschnitte:
10.641 43







12,9


977 1,1 25,6 23,2
17.819,7


8,7 11,7 15,6
81 0,0027





228 45,7
3. Zusammenfassung für Zielszenario, bundesweit, mit durchschnittlich 80 kWh/a/m²












3. Zusammenfassung für Zielszenario, bundesweit, mit durchschnittlich 80 kWh/a/m²












3. Zusammenfassung für Zielszenario, bundesweit, mit durchschnittlich 80 kWh/a/m²













Größe: Einwohner Fläche Wärmebedarf Direktbeheizung Kollektorfläche --> --> Anteil Röhren --> --> Solarwärme gespeicherte Wärme Speicherverluste Netzverluste elektrische Fremdenergie --> --> --> Kosten Kosten Speicher Kosten Kollektoren Kosten Netz --> --> --> verbrauchte Wärme --> Speicherverluste Speicherverluste Speicherverluste --> Kosten Speicherkosten, vgl. LCOS





elektrische Fremdenergie Summe Fremdenergie*) bezüglich verbrauchter Wärme
Beschreibung: wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1.

wie unter 1.

wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1.


wie unter 1. wie unter 1 wie unter 1 wie unter 1

wie unter 1.
wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1. wie unter 1.





wie unter 1. wie unter 1.
Einheit:
km² kWh/a/Kopf % km²

%
TWh/a TWh/a TWh/a % TWh/a


€/Kopf/a % % %


TWh/a
% % % €/Kopf/Mon €/kWh





kWh/a/Kopf %











































Bundesweit 83.019.213 357.582 5.575 43 1.860

47,5
606 344 56 10,8 14


715 1,5 35,9 25,8


463
8,7 11,7 15,6 60 0,0027





170 3,1
Gesamtinvestition 1.479 Mrd. €





























































































































Bemerkungen:









































*) „Fremdenergie“ bezeichenet Strom oder fossile Energie, kommt nicht aus Solarthermie









































Werte aus Szenariotabellen übernommen









































Ausreißer, noch prüfen