Abschätzung von Anlagengröße und Kosten für ein Heliogaia-Wärmenetz in Ihrem Ort; halbjährige Heizperiode (183 Tage), Warmwasser ganzjährig; voreingestellte Zahlen für Cottbus/Lausitz, Speicher mit offener Wasserbeschickung über Brunnen
Stand der Analyse Gruppe Größe Wert Einheit Abschreibung in a Quelle/ Bemerkung Quelle/ Bemerkung
Eingaben: Grunddaten Anschließerzahl 80.008 Personen
https://de.wikipedia.org/wiki/Cottbus 80% Anschließer von 100.010 gesetzt
in blaue Felder setzen
Erschließungsgebiet, anzuschließende Siedlungsfläche 56 km²
https://www.geoportal.de/map.html dort „Werkzeuge“ wählen, komplette reine Siedlungsfläche scannen
hell→hohe Kostenwirkung
mittlere Wohnfläche pro Kopf 41,9 m²/Kopf
[32] ; S.300


Anteil der Nichtwohngebäude am Endenergieverbrauch 32 %
https://www.dena.de/infocenter/dena-gebaeudereport-2024/ S.61

Bedarf mittlerer gesamter Wärmeverbrauch aller beheizten Gebäude pro Jahr und m² 80 kWh/a/m²
https://www.heizspiegel.de/fileadmin/hs/heizspiegel-2023/heizspiegel-2023-flyer.pdf 80 ist Zielwert nach moderater energetischer Sanierung aller Gebäude, aktuell ca. 150


darin: Endenergieverbrauch nur für Warmwasser (Wohn-&Nichtwohngebäude) pro Kopf 1.437 kWh/a/Kopf
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf S.18

Aufkommen im Gebiet anfallende Abwärme bei hier nutzbaren Temperaturen 60.000.000 kWh/a
falls unbekannt, vorerst Null einsetzen hier kann auch ergänzendes HKW simuliert werden, Preis in D54 einsetzen


nutzbare innerörtliche Fläche für thermische Kollektoren 1.000.000
gesetzt, nach [5], S.215: sind es 1.577.500 m² Dächer und Fassaden der Gebäude, Böschungen, Zäune, Flächen-Überdachungen


Anteil direkter Wärmeversorgung, am Saisonspeicher vorbei 30 %
vorsichtig geschätzt, aus Erfahrung und früheren Berechnungen ergeben sich 45…50% Warmwasser außer November bis Februar, Heizung zur Übergangszeit

Verluste Verluste im Wärmenetz 20 %
https://dme-consult.de/images/energiewende/forschungentwicklung/WEB-240301_LoCarDi_Grosswaermepumpen_in_der_Fernwaermeversorgung.pdf S.11 f


Verluste im Kollektorfeld durch Netz und Verschattung 6,7 %
(3+3,7)% gesetzt, gerechnet in https://heliogaia.de/t/optimierung_kollektorertrag_2.ods


Verluste an den Kollektoren durch Alterung und Verschmutzung 15 %
gesetzt

Verluste aus Saisonspeicher 7,2 % gesetzt; vgl. Zelle D88 und Rechnung für Zylindermodell https://heliogaia.de/t/zylindermodell007.ods nach erstem Rechendurchlauf aus Zelle D88 hierher eintragen


Verluste durch Wärmetauscher 3 %
gut isolierte Wärmetauscher bringen kaum Energieverlust, hingegen Temperaturverlust, Exergieverlust

Kollektoren Globalstrahlung Würzburg (Standort für Kollektorvergleich,Keymark),langjähriges Mittel 1141 kWh/m² https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html?nn=16102

Globalstrahlung am Projektort, langjähriges Mittel 1111 kWh/m² https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html?nn=16102 1991 – 2020
Einschub: Ergebnisfeld mögl.tägliche Maximalstrahlung pro m² optimal orientierte Kollektorfläche am Projektort 7,5 kWh/d/m² https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_sum.html?nn=16102 geschätzt nach Quelle; z.B. Cottbus, Juni 2019: 224kWh/m²/30d=7,5 kWh/d/m²
Kollektorfläche m² 1.564.993 Jahresertrag Röhrenkollektoren, Würzburg bei T=75°C: Ritter CPC XL 1921 529 kWh/a/m²
https://solarkeymark.eu/database/ dort Kennzeichen eingeben: 011-7S1950R; S.2 Annual output per m2 gross area
Speichervol. m³ 22.235.485 Jahresertrag Flachkollektoren, Würzburg bei T=50°C: Solimpeks ALS 2512 464 kWh/a/m²
https://solarkeymark.eu/database/ dort Kennzeichen eingeben: 011-7S1941F; S.2 Gross Thermal Yield per m² gross area
Koll-fläche m²/Kopf 20 Jahresertrag an Wärme für wärmeoptimierte PVT-Kollektoren, Würzburg bei T=50°C 376 kWh/a/m²
abgeschätzt nach https://www.pvt.solar/hybridkollektor/uebersicht u.a. thermisch optimiert, d.h. wie Flachkollektor, nur mit PV-Modul als Absorber
Speichervol.m³/Kopf 278 Jahresertrag an Strom für wärmeoptimierte PVT-Kollektoren, Würzburg bei T=50°C 95 kWh/a/m²
erwartete Einbußen aus Alterung und Verschmutzung sind hier abgezogen Produktion muss organisiert werden
Netzlänge m/Kopf 13 Bruttopreis der eingesetzten Röhrenkollektoren: Ritter CPC XL 1921 260 €/m² 25 BruttoPreis aus: https://heliogaia.de/k/CPC_XL1921.jpg https://heliogaia.de/k/kollektorvergleich.pdf
Gesamtverluste % 41 Bruttopreis der eingesetzten Flachkollektoren: Solimpeks ALS 2512 161 €/m² 25 BruttoPreis für 4,84 m² aus: https://heliogaia.de/k/Solimpeks_ALS_251.jpg https://heliogaia.de/k/kollektorvergleich.pdf
Investition €/a/Kopf 615 Bruttopreis der eingesetzten wärmeoptimierten PVT-Kollektoren 400 €/m² 25 https://www.solaranlagen-portal.de/solarenergie-komponenten/hybridkollektor-pvt-kollektor https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarthermie/solarthermie-wartung/lebensdauer-einer-solarthermieanlage
lfd.Kosten €/a/Kopf 86 Anteil an Röhrenkollektoren 50 %
Rest, wird berechnet. Hier sollten wegen der hohen Ladetemperaturen des Speichers ca. 30% verbleiben.
Kosten €/a/Kopf 701 Anteil an Flachkollektoren 20 %
gesetzt; stattdessen möglichst PVT verwenden
Kosten €/Mon/Kopf 58,44 Anteil an wärmeoptimierten PVT-Kollektoren 30 %
gesetzt ; bei ca. 50°C nur wärmeoptimierte PVT einsetzbar Produktion organisieren


Faktor zur Berechnung der benötigten Aufstellfläche für das externe Kollektorfeld 2,75

https://heliogaia.de/t/optimierung_kollektorertrag_2.ods 32° Kollektorneigung ist für Heliogaia optimal


Installationskosten: Montage + Material (inklusive Pufferspeicher aber ohne die Kollektoren) 281 €/m² 50 https://www.solaranlagen-portal.de/thermische-solaranlage/solarkollektor-preis.html Punkt 1.2: (1500+3000€)/16m², geringere Preise im Kollektorfeld hier pauschal berücksichtigen


Mengenrabatt für Kollektoren und Installation 15 %
gesetzt üblicher Wert als Zuschlag bei Bauprojekten


Bodenpreis Kollektorfeld und Speicher 10 €/m²
https://www.bodenrichtwerte-boris.de/boris-d/?lang=de

Speicher volumenbezogene Wärmespeicherzahl s für Erdboden (s=c*ρ) 0,611 kWh/m³/K
https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/boden/boden_themenheft_vorsorgender/tvb6_2024.pdf S. 19; 2200 kJ/m³/K


Wärmeleitwert des Bodens der Speicherumgebung 2,7 W/m/K
https://www.schweizer-fn.de/stoff/wleit_isolierung/wleit_isolierung.php#wleitf_isolierung


Wärmeleitwert trockenen sandigen Füllbodens 0,4 W/m/K
https://www.schweizer-fn.de/stoff/wleit_isolierung/wleit_isolierung.php#wleitf_isolierung


mehrjährig gemittelte Lufttemperatur 10 °C
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/vielj_mittelwerte.html


mehrjährig gemittelte Bodentemperatur ab 1m Tiefe 10 °C
gesetzt


Speichertemperatur (geladen) 83 °C
gesetzt


Speichertemperatur (entladen) 43 °C
gesetzt


Höhe der trockenen Füllbodenabdeckung des Speichers 2 m
gesetzt


Förder- und Schluckleistung pro Brunnen 30 m³/h
https://www.straelen.de/rathaus-politik/dienstleistungen/wasserversorgung/wasserversorgung/#accordion-1-3 60m³/h bei Tagebauentwässerung, bestätigt in Gesprächen mit LEAG


Kosten für Aushub+Erdbewegung 7 €/m³
gesetzt


Kosten für Abdeckmaterial (2 Folien + Geoflies, pro m²) 25 €/m² 50 gesetzt


Kosten für Dichtwand pro m² 80 €/m² 50 H.O.Buja,Ingenieurhandbuch Bergbautechnik,Beuth Verlag GmbH 2013, S. 679 Bestätigt in Gesprächen mit LEAG


Kosten für Brunnen und Bohrungen pro m 100 €/m 50 https://www.kesselheld.de/tiefenbohrung/ 35…70 €/m


Kosten Technikgebäude am Speicherrand 1.000.000 50 gesetzt

Verteilernetz Kosten der Hauptverteilung, Kanal mit Rohren und Pumpen 1000 €/m 25 https://www.rheinwerke.de/files/FW-Schiene-Rheinland.pdf S.6


Kosten der Unterverteilung, Kanal mit Rohren und Pumpen 304 €/m 25 https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2014/07/Clausen-Kosten_-laendliche_-Waermenetze-2012.pdf S.7: 220 €/m; von 2008 inflationsbereinigt *1,38 in Jahr 2024


Kosten eines Hausanschlusses pro Kopf 304 €/Kopf 25 https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2014/07/Clausen-Kosten_-laendliche_-Waermenetze-2012.pdf S.6: 105€/kW; 221 €/Kopf; von 2008 inflationsbereinigt *1,38 in Jahr 2024

Weiteres Kosten für Wärmetauscher 0,5 €/kW 20 https://nordictec-shop.eu/de/221-plattenwaermetauscher-waermeuebertragungsflaeche?resultsPerPage=99999


Stromtarif, Bezug 0,320 €/kWh
gesetzt


Stromtarif, Einspeisung 0,100 €/kWh
gesetzt


Abwärmepreis 0,060 €/kWh
gesetzt


Kosten für Betrieb und Wartung 80 €/a/Kopf
https://www.heizspiegel.de/heizkosten-senken/heizungswartung/ wie herkömmlich angenommen:160€ pro Haushalt mit durchschnittlich ca.2 Personen


Nebenkosten der gesamten Anlage 20 %
gesetzt; bauüblich
Anlagengröße Bedarf benötigte Endenergie für Heizung+Warmwasser (Wohn-&Nichtwohngebäude) 394.392.376 kWh/a
wird erstellt aus Wärmequellen nach folgender Prioritätenliste: 1. Abwärme; 2. innerstädtische Kollektoren; 3. externes Kollektorfeld
wird berechnet
benötigte Endenergie für Heizung+Warmwasser (Wohn-&Nichtwohngebäude) pro Kopf 4.929 kWh/a/Kopf




maximal nötige Wärmeleistung, Auslegungsleistung 153.418 kW
Faktor 2 für besonders kalte Tage


Auslegungsleistung pro Kopf 1,92 kW/Kopf



Aufkommen nutzbare Endenergie aus Abwärme 37.870.412 kWh/a
erwartete Verluste bereits abgezogen; Endenergie heißt: Abzug aller Verluste bis zum Verbrauch


durch Solarthermie zusätzlich zu erzeugende Energie (vor Verlusten direkt am Kollektor) 608.905.680 kWh/a
Aufschlag für die etwa zu erwartenden Verluste und *1,1 als Sicherheitsfaktor


Jahreswärmeertrag pro m² direkt am Kollektor, aus vorgegebenem Kollektormix 389 kWh/a/m²




gesamte Brutto-Kollektorfläche 1.564.993
bei optimaler Orientierung: Süd und 32° zur Horizontalen geneigt Brutto-Kollektorfläche, d.h. ganze Kollektorfläche, Länge mal Breite


externe Brutto-Kollektorfläche (nur Kollektorfläche ohne Aufstellungsumgebung) 564.993




daraus: Kollektorfeldfläche (alle externen Anlagen mit Aufstellungsumgebung) 1.553.731



Seitenlänge für ein angenommen quadratisches Kollektorfeld 1.246 m




gesamte Brutto-Kollektorfläche pro Kopf 20 m²/Kopf




externe Kollektorfeldfläche pro Kopf 19 m²/Kopf




Stromertrag aus PVT-Kollektoren 44.602.304 kWh/a



Saisonspeicher Speicher Arbeitsspanne 40 K




Speichertemperatur Mittel 63 °C




einzuspeichernde Wärme 543.435.266 kWh/a
zu speichernder Teil des errechneten Bedarfs aus D57 mit Aufschlag für die etwa zu erwartenden Verluste und *1,1 als Sicherheitsfaktor


SpeicherVolumen 22.235.485




Tiefe und Durchmesser für minimale Gesamtoberfläche sind gleich: 305 m Optimum


Möglichkeit zur Eingabe einer anderen SpeicherTiefe: 140 m dieses Optimum hier einsetzen (oder in begründeten Fällen andere Tiefe)


als SpeicherDurchmesser ergibt sich damit: 450 m




SpeicherDeckfläche 158.825




maximal nötige vertikale Sickergeschwindigkeit beim Speicher-Laden 0,000013 m/s
wenigstens nötige Sickergeschwindigkeit auf horizontalem Querschnitt, Laden bei Maximalstrahlung gleichmäßige Verteilung im Querschnitt vorausgesetzt


maximal nötige vertikale Sickergeschwindigkeit beim Speicher-Entladen 0,000023 m/s
wenigstens nötige Sickergeschwindigkeit auf horizontalem Querschnitt, Entladen bei Auslegungsleistung gleichmäßige Verteilung im Querschnitt vorausgesetzt, März bei 10 K Arbeitsspanne


Anzahl der kalten peripheren Bohrungen bis zum Speicherboden 188 Stück
volle Speichertiefe, in einen guten Grundwasserleiter hinein Annahmen:Auslegungsleistung,mittlere Speichertemperatur,33 °C Rücklauftemperatur


Anzahl der heißen zentralen Bohrungen, unter Grundwasserspiegel 188 Stück
30m tief in einen guten Grundwasserleiter hinein Annahmen:Auslegungsleistung,mittlere Speichertemperatur,33 °C Rücklauftemperatur


Länge aller Bohrungen 32.009 m




benötigte Leistung der Wärmetauscher am Saisonspeicher 197.704 kW



SpeicherVerlust Verlust nach oben 20.313.069 kWh/a




Verlust ins umgebende Erdreich 18.594.966 kWh/a
ca. 20m dringt die Wärme nach 3 Jahren in die Umgebung, hier als dämmende Umgebung gewertet vgl.: https://heliogaia.de/t/zylindermodell007.ods


Gesamtverlust Saisonspeicher 38.908.035 kWh/a



Gesamtverlust Saisonspeicher, relativ zur gespeicherten Wärme 7,2 % nochmals verifiziert in: https://heliogaia.de/t/zylindermodell007.ods vgl. D15

Verteilernetz Anschließerdichte, systembezogene Besiedlungsdichte 1.429 pro km²




Netzlänge pro Kopf: falls bekannt, hier eingeben, ansonsten Pauschalwert belassen 12,6 m/Kopf
https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_4.pdf und https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_max_4.ods auch: https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_4.ods


gesamte Netzlänge 1.108.800 m
https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_4.pdf und https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_max_4.ods Faktor 1,1: Aufschlag von 10% zur Sicherheit der Abschätzung


davon Netzlänge der Hauptverteilung: falls bekannt, hier eingeben, ansonsten Pauschalwert belassen 61.600 m
https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_4.pdf und https://heliogaia.de/t/trassenlaenge_max_4.ods Faktor 1,1: Aufschlag von 10% zur Sicherheit der Abschätzung
Kosten Investition



Kosten pro Jahr zur Bestimmung der mittleren Abschreibungszeit
werden berechnet Kollektoren Kollektoren 375.394.901 25 15.015.796


Installation der Kollektoren 373.798.608 50 7.475.972


Bodenpreis für Kollektorfeld 15.537.311 100 155.373 Bodenpreis gewöhnlich nur einmal, hier auf 100 Jahre verteilt gerechnet


Kollektoren, gesamt 764.730.820 33,77 22.647.141

Speicher Bodenpreis für Speicher 1.588.249 100 15.882 Bodenpreis gewöhnlich nur einmal, hier auf 100 Jahre verteilt gerechnet


Speicher, Abdeckung 7.305.945 50 146.119 2m trockener Dämm-Füllboden, 1m bewitterter Boden


Speicher, Schlitzwand 15.822.760 50 316.455


Speicher, Bohrungen 3.200.922 50 64.018


Wärmetauscher 98.852 20 4.943


Technikgebäude 1.000.000 50 20.000


Speicher, gesamt 29.016.729 51,14 567.418

Verteilernetz Investition Hauptverteilung 61.600.000 25 2.464.000


Investition Unterverteilung 318.348.800 25 12.733.952


Hausanschlüsse 24.322.432 25 972.897


Verteilung, gesamt 404.271.232 25,00 16.170.849

Summe Investition für die gesamte Anlage mit Nebenkostenaufschlag: 1.497.523.476



laufende Kosten E-Antrieb der Umwälzpumpen, Stromkosten 2.666.418 €/a
https://www.stadtwerke.it/de/fernwaerme/fernwaerme/waermeverteilung/pumpstation.html gesetzt: 2% der Heizleistung; abgeschätzt nach Quelle bei 30K Spreizung: 1,4%


PVT-Kollektoren, Gewinn durch Stromertrag -4.460.230 €/a




Kosten für den Kauf der Abwärme 2.272.225 €/a




Betrieb, Wartung 6.400.640 €/a



Summe laufende Kosten: 6.879.053 €/a


Kosten / Jahr / Kopf Investition



Investitionskosten relativ Gesamtkosten relativ
werden berechnet
Kollektoren 283 €/a/Kopf
46% 40%


Saisonspeicher 7 €/a/Kopf
1% 1%


Verteilung 202 €/a/Kopf
33% 29%

Summe Investition für die gesamte Anlage mit Nebenkostenaufschlag: 615 €/a/Kopf

88%

laufende Kosten E-Antrieb der Umwälzpumpen, Stromkosten 33 €/a/Kopf

5%


PVT-Kollektoren, Gewinn durch Stromertrag -56 €/a/Kopf

-8%


Kosten für den Kauf der Abwärme 28 €/a/Kopf

4%


Betrieb, Wartung 80 €/a/Kopf

11%

Summe laufende Kosten: 86 €/a/Kopf

12%
Endergebnisse
Gesamtkosten für alle Gebäude, jährlich 701 €/a/Kopf




Gesamtkosten für alle Gebäude, monatlich 58 €/Mo/Kopf




Gesamtkosten für Wohngebäude, jährlich 477 €/a/Kopf




Gesamtkosten für Wohngebäude, monatlich 40 €/Mo/Kopf