Farbsymbole: |
rot,blau |
widersprechende Quellen |
|
|
|
|
gelb |
besondere Wichtigkeit |
|
|
|
|
|
← Zusammengehörigkeit → |
|
|
|
energierelevante Zahlen für Berlin |
|
|
|
|
|
energierelevante Zahlen für BRD |
|
|
|
|
|
Größe |
Jahr |
Wert |
Einheit |
Quelle |
Bemerkung |
Berlin |
|
|
|
|
|
Fläche |
2019 |
892 |
km² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
Bevölkerung |
2018 |
3.644.826 |
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
Gebäude- und Freifläche |
2019 |
370.380.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
41,52% |
Betriebsfläche |
2019 |
5.290.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
0,59% |
Erholungsfläche |
2019 |
106.740.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
11,97% |
Verkehrsfläche |
2019 |
132.940.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
14,90% |
Landwirtschaftsfläche |
2019 |
38.840.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
4,35% |
Waldfläche |
2019 |
163.640.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
18,35% |
Wasserfläche |
2019 |
59.670.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
6,69% |
Flächen anderer Nutzung |
2019 |
14.590.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
1,64% |
|
|
|
|
|
100,00% |
Anzahl der Gebäude gesamt |
2016 |
604.865 |
Stück |
https://heliogaia.de/Gründächer_Berlin_Ausgabe_2017_k611.pdf ; S.5 |
|
Anzahl der Wohngebäude |
2018 |
320.000 |
Stück |
https://heliogaia.de/Gebäudealter_der_Wohnbebauung_Berlin_2018_k612.pdf ; S.2 |
|
Anzahl der Nichtwohngebäude |
2018 |
230.000 |
Stück |
https://heliogaia.de/Gebäudealter_der_Wohnbebauung_Berlin_2018_k612.pdf ; S.2 |
|
Gebäude in ALKIS nicht erfasst |
2018 |
73.000 |
Stück |
Https://heliogaia.de/Gebäudealter_der_Wohnbebauung_Berlin_2018_k612.pdf ; S.2 |
|
|
|
|
|
|
|
gesamte Gebäude-Grundfläche in Berlin |
2016 |
103.299.726 |
m² |
https://heliogaia.de/Gründächer_Berlin_Ausgabe_2017_k611.pdf ; S.5 |
|
Fläche aller Geschosse |
2016 |
273.754.143 |
m² |
|
eigene Berechnung auf Grundlage der Quelle; datei: energiebedarf heizung und WW berlin.ods |
zu beheizende Geschossfläche |
2016 |
193.267.261 |
m² |
|
eigene Berechnung auf Grundlage der Quelle; datei: energiebedarf heizung und WW berlin.ods |
zu beheizende Geschossfläche pro Kopf |
|
53 |
m² |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
mittlere Geschosshöhe (Raumhöhe 2,40 + Konstruktion 0,3) |
2018 |
2,70 |
m |
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Raumhöhe |
|
mittlere Geschosszahl |
2016 |
2,65 |
Stück |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
eigene Berechnung auf Grundlage der Quelle; datei: energiebedarf heizung und WW berlin.ods |
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Wohnungen insgesamt |
2018 |
1.949.252 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
davon mit … Räumen: |
|
|
|
|
|
1 |
2018 |
87.248 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
2 |
2018 |
351.107 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
3 |
2018 |
641.789 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
4 |
2018 |
523.902 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
5 |
2018 |
222.391 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
6 |
2018 |
75.255 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
>=7 |
2018 |
47.560 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
Räume in Wohnungen mit >=7 Räumen |
2018 |
380.264 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
Räume insgesamt |
2018 |
6.754.186 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
Wohnfläche insgesamt |
2018 |
142.752.000 |
m² |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
darunter: |
|
|
|
|
|
Wohnungen in Nichtwohngebäuden |
2018 |
29.741 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
Wohnfläche in Nichtwohngebäuden |
2018 |
24.427 |
m² |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
|
|
|
|
|
|
Räume je Wohnung |
2018 |
3,5 |
Stück |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
mittlere Wohnfläche je Wohnung |
2018 |
73,2 |
m² |
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2019/SB_F01-01-00_2018j01_BE.pdf |
|
Wohnfläche pro Kopf |
|
40,7 |
m² |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Personen je Haushalt |
2019 |
1,8 |
Pers. je Haushalt |
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/Tabellen/1-2-privathaushalte-bundeslaender.html |
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Wohnungen |
2018 |
1.919.511 |
Stück |
Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes im Land Berlin 2018 Tab.5 u. 6 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Gebäude mit 1 Wohnung |
2017 |
167.884 |
Stück |
Statistisches Jahrbuch 2018 – Berlin Kap 08 Seite T_08_11_BE |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Gebäude mit 2 Wohnungen |
2017 |
17.262 |
Stück |
Statistisches Jahrbuch 2018 – Berlin Kap 08 Seite T_08_11_BE |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Gebäude mit 12,4 (Mittel) Wohnungen |
2017 |
138.900 |
Stück |
Statistisches Jahrbuch 2018 – Berlin Kap 08 Seite T_08_11_BE |
Quelle nicht mehr auffindbar |
|
|
|
|
|
|
Verkehrsfläche |
2019 |
132.940.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
davon Straßen, Plätze, Wege |
2019 |
107.360.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
davon Bahn- & Flugplatzgelände |
2019 |
24.100.000 |
m² |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
Fläche Straßen und Plätze |
2018 |
101.210.000 |
m² |
Statistisches Jahrbuch 2018; S.30 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Flächen Bahn |
2018 |
20.460.000 |
m² |
Statistisches Jahrbuch 2018; S.31 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
U-Bahn Streckenlänge |
2017 |
146 |
km |
https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin |
|
S-Bahn Streckenlänge |
2017 |
332 |
km |
https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin |
|
Länge der Straßen (mehrspurig) |
|
5452 |
km |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
Länge der Radwege, solar interessant 2m breit |
|
1700 |
km |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
590km ohne Streckenüberlagerung (https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/einleitung.shtml) |
Anzahl Straßenbäume |
|
439195 |
Stück |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
|
|
|
|
|
|
Wasserwege Flüsse |
|
89 |
km |
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/oberflaechengewaesser/ |
|
Wasserwege Kanäle |
|
67 |
km |
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/oberflaechengewaesser/ |
|
Wasserwege kleinere Flüsse und Gräben |
|
75 |
km |
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/oberflaechengewaesser/ |
|
Wasserwege keine und kleinste Gräben |
|
330 |
km |
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/wasser-und-geologie/oberflaechengewaesser/ |
|
|
|
|
|
|
|
Solares Flächenpotential pro Einwohner (Dach und Fassade) |
2008 |
13,78 |
m²/Kopf |
https://heliogaia.de/Solare_Flächenpotenziale_Berlin_k806.pdf; S.6 |
|
Gesamtpotenzial für solarthermische Wärmegewinnung |
2008 |
17.160.612.000 |
kWh/a |
https://heliogaia.de/Solare_Flächenpotenziale_Berlin_k806.pdf; S.8 |
|
Sonnenscheindauer |
|
1841,5 |
h/a |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
Niederschlag |
|
477 |
mm |
https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/; Quelle umgezogen; vgl.jetzt:https://statis.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml |
|
Strombedarf |
2019 |
14 |
TWh |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
|
|
|
|
|
|
Dachfläche gesamt |
2019 |
106.000.000 |
m² |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
Anteil der Flachdächer |
2019 |
60 |
% |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
PV-Potential Dächer Berlin gesamt |
2019 |
6,3 |
GW |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
PV-Potential Fassaden Berlin gesamt |
2019 |
1,7 |
GW |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
PV-Potential Überdachung von Parkplätzen |
2019 |
510 |
MW |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
langjähriges Temperaturmittel in Heizperiode (Okt.-Apr.) |
|
4,56 |
°C |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/temp_8110_fest_html.html?view=nasPublication&nn=16102 |
|
|
|
|
|
|
|
Globalstrahlung Mittelwert Dezember Berlin |
|
13 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html;jsessionid=62288E90A40271693A507CCF13CBC5C8.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert März Berlin |
|
73 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html;jsessionid=62288E90A40271693A507CCF13CBC5C8.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert Juni Berlin |
|
158 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html;jsessionid=62288E90A40271693A507CCF13CBC5C8.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert ganzjährig Berlin |
|
1031 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html;jsessionid=62288E90A40271693A507CCF13CBC5C8.live11053?nn=16102 |
|
|
|
|
|
|
|
BRD |
|
|
|
|
|
Fläche BRD |
2017 |
357.582 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Bevölkerung BRD |
2018 |
83.019.213 |
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland |
|
|
|
|
|
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Gebäude und Freifläche |
2015 |
25.077 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Betriebsfläche (ohne Abbauland) |
2015 |
1.050 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Erholungsfläche |
2015 |
4.455 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Verkehrsfläche |
2015 |
18.108 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Landwirtschafts-fläche |
2015 |
184.332 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Waldfläche |
2015 |
109.515 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Wasserfläche |
2015 |
8.552 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Flächen anderer Nutzung |
2015 |
4.762 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Abbauland |
2015 |
1.559 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Erfasste Flächen insgesamt |
2015 |
357.409 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
|
|
|
|
|
|
Gebäude, Freifläche und Betriebsfläche |
2017 |
26.062 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Erholungsfläche |
2017 |
5.007 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Verkehrsfläche |
2017 |
18.046 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Landwirtschaftsfläche |
2017 |
184.010 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Waldfläche |
2017 |
110.296 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Wasserfläche |
2017 |
8.215 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Flächen anderer Nutzung |
2017 |
4.418 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Abbauland |
2017 |
1.528 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Erfasste Flächen insgesamt |
2017 |
357.582 |
km² |
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
|
|
|
|
https://www.deutschlandinzahlen.de/no_cache/tab/deutschland/umwelt-energie/umwelt/flaechennutzung?tx_diztables_pi1[sortBy]=col_9&tx_diztables_pi1[sortDirection]=desc&tx_diztables_pi1[start]=0 |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Nachfrage nach Niedertemperaturwärme |
2017 |
892 |
TWh/a |
https://heliogaia.de/20190529_Waermeverbrauchsanalyse-Foliensatz-2019_42oo8Va.pdf; S.4 |
Raumwärme+Warmwasser+10%der Prozesswärme |
Nachfrage nach Niedertemperaturwärme |
2017 |
10.745 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
|
|
|
|
|
|
Primärenergieverbrauch |
2022 |
3264 |
TWh /a |
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#definition-und-einflussfaktoren |
1TWh=3,6PJ |
Endenergieverbrauch |
2019 |
2493 |
TWh /a |
https://heliogaia.de/W%C3%A4rmeverbrauchsanalyse_Foliensatz-2022.pdf |
S.3 |
Endenergie für Heizung+WW für alle Gebäude |
2016 |
826 |
TWh /a |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
siehe Diagramme |
Endenergie für Warmwasser(WW) für alle Gebäude |
2016 |
119 |
TWh /a |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
|
Endenergie für Heizung für alle Gebäude |
2016 |
707 |
TWh /a |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
|
Endenergie für Heizung+WW für alle Gebäude in 180d Heizperiode |
2016 |
767 |
TWh /a |
berechnet aus: https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
707+119/2; siehe Diagramme |
Wärmeverbrauch unter 100 Grad (Haushalte,Gewerbe,Industrie) |
2016 |
881 |
TWh /a |
berechnet aus: www.energynet.de/2018/04/11/erneuerbare-prozesswaerme-industrie und www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_tab_energieverbrauch-eev-sektor-waermezwecke_2018-02-14.pdf |
Raumwärme außer Verkehr+Warmwasser+10%der Prozesswärme=>(2544,8+429,7+195,8)PJ=3170,3PJ=881TWh |
Prozesswärmeverbrauch über 100 Grad (Industrie und Gewerbe) |
2016 |
454 |
TWh /a |
berechnet aus: www.energynet.de/2018/04/11/erneuerbare-prozesswaerme-industrie und www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_tab_energieverbrauch-eev-sektor-waermezwecke_2018-02-14.pdf |
(Prozesswärme Industrie+Prozesswärme Gewerbe)*90/100=> (1713,1+102,8)*0,9PJ=1634,3PJ=454TWh |
Elektroenergieverbrauch (netto) |
2017 |
530 |
TWh /a |
|
|
|
|
|
|
|
|
Primärenergieverbrauch/ Kopf/ a |
2017 |
39316 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergieverbrauch/ Kopf/ a |
2017 |
30029 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW für alle Gebäude pro Kopf |
2017 |
9950 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Warmwasser(WW) für alle Gebäude pro Kopf |
2016 |
1433 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung für alle Gebäude pro Kopf |
2016 |
8516 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
EE für Heizung+WW für alle Gebäude in 180d Heizperiode pro Kopf |
2016 |
9239 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
siehe Diagramme |
Wärmeverbrauch unter 100 Grad (Haushalte,Gewerbe,Industrie) pro Kopf |
2016 |
10612 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Prozesswärmeverbrauch über 100 Grad (Industrie und Gewerbe) pro Kopf |
2016 |
5469 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Elektroenergieverbrauch (netto)/Kopf/a |
2017 |
6384 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
|
|
|
|
|
|
Elektroenergieverbrauch Industrie |
2016 |
226 |
TWh /a |
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energieeffizienz-in-zahlen-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |
S.45 |
Elektroenergieverbrauch Haushalte |
2016 |
129 |
TWh /a |
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energieeffizienz-in-zahlen-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |
S.45 |
Elektroenergieverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen |
2016 |
149 |
TWh /a |
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energieeffizienz-in-zahlen-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |
S.45 |
Elektroenergieverbrauch Verkehr |
2016 |
11 |
TWh /a |
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energieeffizienz-in-zahlen-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=5 |
S.45 |
Heizwärmebedarf, Durchschnitt Deutschland 2002[4] |
2002 |
160 |
kWh/a/m² |
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiestandard |
|
Heizwärmebedarf,nicht saniertes Wohnhaus,Baujahr1960–80 |
2017 |
300 |
kWh/a/m² |
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiestandard |
|
Heizwärmebedarf in Einfamielienhäusern |
2017 |
157 |
kWh/a/m² |
https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/heizkosten-pro-m2-vergleich/#c86583 |
/media/mw/Transcend/0_heliogäa2017/daten_fakten/2_zahlen/energieverbrauch/durchschnittlicher heizenergieverbrauch aus heizspiegel.ods |
Heizwärmebedarf in Mehrfamielienhäusern |
2017 |
151 |
kWh/a/m² |
https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/heizkosten-pro-m2-vergleich/#c86583 |
/media/mw/Transcend/0_heliogäa2017/daten_fakten/2_zahlen/energieverbrauch/durchschnittlicher heizenergieverbrauch aus heizspiegel.ods |
Heizwärmebedarf, nach EnEV 2016 |
2017 |
45 |
kWh/a/m² |
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiestandard |
|
|
|
|
|
|
|
Trinkwasserverbrauch |
2023 |
123 |
kg/Kopf/a |
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/trinkwassergebrauch-und-abgabe/ |
|
Energie für Warmwasser in Haushalten/ m²/ a |
2017 |
15 |
kWh/a/m² |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Energie für Warmwasser in Haushalten/ Kopf/ a |
2018 |
700 |
kWh/a/Kopf |
https://www.thermondo.de/info/rat/heizen/sparpotenzial-warmwasserverbrauch/ |
|
|
|
|
|
|
|
Gebäude Grundfläche BRD |
2017 |
4.000 |
Millionen m² |
Gebäudefläche im Bestand |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Gebäude Geschossfläche BRD |
2017 |
5.286 |
Millionen m² |
Der Gebäudebestand in Deutschland |
Quelle nicht mehr auffindbar |
Wohnfläche insgesamt |
2020 |
3.908 |
Millionen m² |
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_326_31231.html |
|
Anzahl der Wohngebäude |
2017 |
18,8 |
Millionen Stück |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf; S. 17 |
|
Anzahl der Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden |
2020 |
42,8 |
Millionen Stück |
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_326_31231.html |
|
Durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung |
2020 |
92,0 |
m² |
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_326_31231.html |
|
Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf |
2020 |
47,40 |
m²/Kopf |
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_326_31231.html |
|
Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf in der Stadt ca. |
2017 |
40 |
m²/Kopf |
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wohnungen-in-deutschland-so-viel-platz-brauchen-die-deutschen-a-1048708.html |
|
Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf auf dem Land ca. |
2017 |
50 |
m²/Kopf |
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wohnungen-in-deutschland-so-viel-platz-brauchen-die-deutschen-a-1048708.html |
|
Endenergie für Heizung+WW in Wohnungen im Schnitt |
2017 |
121 |
kWh/a/m² |
https://heliogaia.de/Heizspiegel-fuer-Deutschland-2018.pdf |
Quelle übernommen |
Endenergie für Heizung+WW in Mehrfamielienhäusern(Stadt) |
2017 |
117 |
kWh/a/m² |
https://heliogaia.de/Heizspiegel-fuer-Deutschland-2018.pdf |
Quelle übernommen |
Endenergie für Heizung+WW in Ein-und ZFH(Land) |
2017 |
125 |
kWh/a/m² |
https://heliogaia.de/Heizspiegel-fuer-Deutschland-2018.pdf |
Quelle übernommen |
Endenergie für Heizung+WW (Fernwärme niedrig, einfaches Mittel), Trend |
2017 |
81,5 |
kWh/a/m² |
https://heliogaia.de/Heizspiegel-fuer-Deutschland-2018.pdf |
Quelle übernommen |
Endenergie für Heizung+WW in Wohnungen im Schnitt |
2017 |
5.735 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW in Mehrfamielienhäusern(Stadt) |
2017 |
4.680 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW in Ein-und ZFH(Land) |
2017 |
6.250 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW (Fernwärme niedrig, einfaches Mittel), Trend |
2017 |
3.863 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW Wohn-&Nichtwohngeb. im Schnitt |
|
9.104 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW Wohn-&Nichtwohngeb. (Stadt) |
|
7.429 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW Wohn-&Nichtwohngeb. (Land) |
|
9.921 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Endenergie für Heizung+WW Wohn-&Nichtwohngeb., Trend |
|
6.132 |
kWh/a/Kopf |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
entspricht 46,5*(100/(100-37) =73,8 m² zu beheizende Fläche mit 82 kWh/m² |
Energieverbrauch des Wohngebäudebestandes ab Baujahr 2001 |
2018 |
82,0 |
kWh/a/m² |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
S.9 |
|
|
|
|
|
|
Personen je Wohnung |
2020 |
1,94 |
Pers. je Haushalt |
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_326_31231.html |
|
Personen je Gebäude |
|
4,39 |
Pers. je Haus |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
Gebäude mit Wohnraum |
2018 |
18,9 |
Millionen Stück |
https://heliogaia.de/20190529_Waermeverbrauchsanalyse-Foliensatz-2019_42oo8Va.pdf |
davon 65% mit nur einer Wohnung; ca. 5% Leerstand |
Nichtwohngebäude |
2018 |
2,7 |
Millionen Stück |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
S.17; siehe auch: https://heliogaia.de/20190529_Waermeverbrauchsanalyse-Foliensatz-2019_42oo8Va.pdf |
Gesamtkosten für Gebäudeenergie BRD |
2017 |
65.000.000.000 |
€/a |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
S.7 |
Anteil der Nichtwohngebäude am Endenergieverbrauch |
2017 |
37 |
% |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
S.17 |
Anzahl Wohneinheiten |
2017 |
40,3 |
Millionen Stück |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
S.17 |
Wohnfläche insgesamt |
2017 |
3.700 |
Millionen m² |
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
S.17 |
Anzahl an Einfamilienhäusern |
2014 |
11.434.561 |
Stück |
https://www.deutschland123.de/deutschland-geb%C3%A4ude-statistik#sub-block-stats |
|
Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten |
2014 |
3.598.158 |
Stück |
https://www.deutschland123.de/deutschland-geb%C3%A4ude-statistik#sub-block-stats |
|
Anzahl an Wohngebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten |
2014 |
3.078.116 |
Stück |
https://www.deutschland123.de/deutschland-geb%C3%A4ude-statistik#sub-block-stats |
|
|
|
|
|
|
|
Kosten Wärmetauscher |
2019 |
1 |
€/KW |
ebay |
|
Kosten für Gasturbinen-Kraftwerk |
2015 |
400 |
€/KW |
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167587/umfrage/investitionskosten-fuer-kraftwerke-nach-energiearten/ |
|
|
|
|
|
|
|
Globalstrahlung Mittelwert Dezember BRD (1991 bis 2020) |
|
17 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/lstrahlungskarten_mi.html;jsessionid=4DBE908C5F57AD535C9EDA4B42E8D224.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert März BRD (1991 bis 2020) |
|
79 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/lstrahlungskarten_mi.html;jsessionid=4DBE908C5F57AD535C9EDA4B42E8D224.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert Juni BRD (1991 bis 2020) |
|
165 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/lstrahlungskarten_mi.html;jsessionid=4DBE908C5F57AD535C9EDA4B42E8D224.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert ganzjährig BRD (1991 bis 2020) |
|
1086 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html;jsessionid=62288E90A40271693A507CCF13CBC5C8.live11053?nn=16102 |
|
Globalstrahlung Mittelwert ganzjährig BRD (1983 bis 2022)Trend:+3,19 kWh/m²/a |
2022 |
1120 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/Trend_seit1983.html?nn=16102 |
|
|
|
|
|
|
|
Jahresertrag einer Photovoltaik-Anlage pro kW Spitzenleistung |
2019 |
667 |
kWh/kWp |
https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/HTW-Berlin-2018-Das-Berliner-Solarpotenzial.pdf |
|
Dachflächen-Potential für Photovoltaikanlagen BRD |
|
244 |
GWp |
https://mediatum.ub.tum.de/doc/969497/969497.pdf ; (161+34%; S.8) |
S.12 |
Jahresertrag einer neuen Photovoltaikanlage ca. |
|
110 |
kWh/a/m² |
80...140 |
|
Dachpotential für PV-Anlagen BRD |
|
163 |
TWh/a |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
solar nutzbare Dachfläche/ Kopf |
2017 |
10 |
m² |
errechnet aus anderen Werten dieser Tabelle |
|
solar nutzbare Wandfläche/ Kopf |
2017 |
|
|
|
|
Gesamtgebäudedachfläche BRD |
|
|
|
|
|
solar nutzbare Dachfläche BRD |
2017 |
800 |
km² |
erneuerbare Energie bundesmin 2006, Gabriel; https://mediatum.ub.tum.de/doc/969497/969497.pdf(ca.1000km²) |
|
solar nutzbare Dachfläche BRD |
2010 |
1.760 |
km² |
https://web.archive.org/web/20141228143233/http://www.solarserver.de/news/news-7381.html; Ecofys |
|
solar nutzbare Wandfläche BRD |
2010 |
584 |
km² |
https://web.archive.org/web/20141228143233/http://www.solarserver.de/news/news-7381.html; Ecofys |
|
Dach- und Fassadenfläche BRD solar interessant |
2010 |
2.300 |
km² |
https://web.archive.org/web/20141228143233/http://www.solarserver.de/news/news-7381.html; Ecofys |
|
Böschungen, Parkplatzdächer ...BRD solar interessant |
2017 |
500 |
km² |
erneuerbare Energie bundesmin 2006, Gabriel https://mediatum.ub.tum.de/doc/969497/969497.pdf |
|
|
|
|
|
|
|
Jahresertrag Flachkollektoren ca. |
|
400 |
kWh/a/m² |
|
|
Jahresertrag Röhrenkollektoren bei ΔT=80K ca. |
|
600 |
kWh/a/m² |
https://www.solarbayer.de/shop/produkte/solarthermie/vakuumroehrenkollektoren-cpc-nero/solarbayer-roehrenkollektor-cpc-18-nero-flaeche-m2-brutto-3-26-apertur-2-83 |
Diagramm Wirkungsgradkennlinie für 1000W/m² |
Lebensdauer von Röhrenkollektoren, 80% sind noch funktionstüchtig nach |
2017 |
18 |
a |
https://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/Markterhebung/Marktumfrage_2017.pdf; S.8 |
|
|
|
|
|
|
|
Pumpen Daten: 250€/kW; 5m³/h pro kW bei 5 bar; Wirkungsgrad 70% |
|
← |
|
datei: pumpendaten und https://shop.ksb.com/ims_docs/00/00215A9B05B41ED697B45C00A8EBFD5A.pdf; S.12 |
https://oxomi.com/p/2024617/switch?selection=Etaline-R+300-500 |
mittlerer Globalstrahlungsanteil auf im südlichen Halbkreis orientierte Fassaden |
|
69 |
% |
errechnet für auschließlich senkrecht angebrachte Kollektoren aus https://www.solaranlage-ratgeber.de/photovoltaik/photovoltaik-voraussetzungen/standortbedingungen |
Datei: pv ausrichtung prozente.ods |
Maximal gemessene tägliche Globalstrahlung in Deutschland |
|
7,5 |
kWh/m² |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/lstrahlungskarten_su.html;jsessionid=DC9598AB88D57CC3EFFF197392786AF7.live11053?nn=16102 |
Juni 2019, Oder/Neiße 224kWh/m² |
|
|
|
|
|
|
Text |
Quelle |
|
Die Brutto- Grundfläche (BGF) ist die Summe der bezogen auf die jeweilige Gebäudeart marktüblich nutzbaren Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks. |
Bewertungsgesetz (BewG) Anlage 24 (zu § 190 Absatz 1 Satz 4 und Absatz 3) |
|
Die Nettogrundfläche ist ein Flächenmaß, das durch die DIN 277 definiert wird. Sie stellt die Summe aus allen nutzbaren Flächen eines Gebäudes dar. Die Nettogrundfläche ist der Teil der Fläche eines Gebäudes, die für die gewerbliche Nutzung zur Verfügung steht. Sie ähnelt daher der Wohnfläche, ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Berechnungsgrundlagen gewöhnlich nicht mit dieser Größe identisch. Der Begriff steht im Gegensatz zur Bruttofläche, die zusätzlich die Konstruktionsgrundfläche umfasst. Nettogrundfläche = Nutzfläche + Technische Funktionsfläche + Verkehrsfläche; Nutzfläche: Es handelt sich dabei um die Summe der für den Betrieb nutzbaren Flächen. Beispiele für Nutzungsmöglichkeiten: Aufenthalt, Büroarbeit, Produktion, Hand- und Maschinenarbeit, Experimente, Lagern, Verteilen, Verkaufen, Bildung, Unterricht, Kultur, Heilen, Pflegen; Technische Funktionsfläche: Dieses Maß umfasst alle Flächen, die für den Betrieb von zentralen, haustechnischen Anlagen angedacht sind. Beispiele: Räume für den Betrieb von Heizung, Klimaanlage, Lüftungstechnik, Fernmeldetechnik, Aufzügen, Wasserversorgung; Verkehrsfläche: Die unter diesem Maß zusammengefassten Flächen dienen der Verkehrserschließung und -sicherung. Beispiele: Treppen, Zugänge zu Räumen, Fluchtwege; |
https://www.immobilienscout24.de/gewerbe/lexikon/nettogrundflaeche.html |
|
Die bebaute Fläche (BF) umfasst mit Bezug auf Tz. 3.3.2 und 8.2 in der DIN 277 - 1- … die "Teilfläche der Grundstücksfläche (GF), die durch ein Bauwerk oberhalb der Geländeoberfläche überbaut oder überdeckt oder unterhalb der Geländeoberfläche unterbaut ist". |
https://www.bauprofessor.de/Bebaute%20Fl%c3%a4che%20(BF)/87d86095-aeb2-4cc3-83ff-67738669370d |
|
Wird mindestens die Hälfte der Gesamtnutzfläche eines Gebäudes für so genannte Nichtwohnzwecke genutzt, so gilt das Gebäude laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) als Nichtwohngebäude. Dies betrifft beispielsweise Büro- und Verwaltungsgebäude, gewerbliche Betriebsgebäude, landwirtschaftliche Betriebsgebäude, Krankenhäuser, Schulen, Universitäts- und Hochschulgebäude, Sportanlagen, Theater und Kirchen. Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen Einrichtungen gehören übrigens laut EnEV zu den Wohngebäuden. |
https://www.co2online.de/glossar/de/default/definition/nichtwohngebaeude/ |
link nicht mehr aktiv |
Bei den Wohnflächen pro Person sind die Werte zwischen den Bundesländern durchaus unterschiedlich. In den eher ländlich geprägten Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz liegt der Durchschnitt bei 53,4 Quadratmetern beziehungsweise 53,2 Quadratmetern Fläche pro Einwohner, während es in den Stadtstaaten deutlich weniger sind. Durch den höheren Anteil am Geschosswohnungsbau in den Städten kommt Hamburg beispielsweise auf durchschnittlich 39,9 Quadratmeter, Berlin auf 40 Quadratmeter und Bremen auf 42,9 Quadratmeter pro Person. |
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wohnungen-in-deutschland-so-viel-platz-brauchen-die-deutschen-a-1048708.html |
|
Abbildung 2 zeigt die Verteilung der für die Solarenergienutzung z.V. stehenden Flächen im Vergleich der Stadtraumtypen untereinander. Berlin hatte im Jahr 2005 circa 3.390.000 Einwohner. Das solarurbane Flächenpotenzial beträgt in Berlin auf den Dächern 10,40m² pro Einwohner und 3,38m² pro Einwohner an Fassaden, insgesamt also 13,78m² pro Einwohner. Die Einfamilienhäuser der Nachkriegszeit (Stadtraumtyp 11) nehmen in der Hauptstadt mit einem solarurbanen Flächenpotenzial (Dach und Fassade) von 6.480 Tausend m² eine Spitzenposition ein. Beim solarurbanen Dachflächenpotenzial ragen die Gewerbe und Industriegebiete der Nachkriegszeit (Stadtraumtypen 13, 16, 20), die Wohnsiedlungen der 50er und 70er Jahre (Stadtraumtyp 7 und 9) sowie die Zweckbauten der 50er, 60er und 70er Jahre (Stadtraumtyp 12) hervor. |
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/i806.htm 08.06 Solare Flächenpotenziale (Ausgabe 2008) S. 7 |
|
Nichtwohngebäude tragen mit 37 % ganz erheblich zum gebäudebezogenen Endenergieverbrauch bei (S. 31) – primärenergetisch betrachtet sogar zu 43 % (S. 32).Besonders relevante Gebäudegruppen sind hier v. a. die Bürogebäude, Hotels und Handelsgebäude (S. 156).Im Gegensatz zu den Wohngebäuden spielen in Nichtwohngebäuden die Energieverbräuche, die durch die besondere Nutzung des jeweiligen Gebäudes bedingt sind (z. B. Herstellungsprozesse in der Industrie oder Kühltheken in Supermärkten) eine erheblich größere Rolle. Durch die Verknüpfung der Gebäudetechnik mit den Energieanwendungen im Gebäude (z. B. Abwärmenutzung) entstehen enorme Einsparpotenziale:Der Bereich Prozesswärme schlägt im Industrie- und GHD-Sektor mit rund 490 TWh zu Buche und liegt damit mehr als doppelt so hoch wie der Raumwärmeverbrauch von ca. 230 TWh in den beiden Sektoren (S. 167).In Handelsgebäuden beispielsweise überwiegt der Stromverbrauch für Beleuchtung und im Falle des Lebensmittelhandels der für die Kühlung von Lebensmitteln den Raumwärmeverbrauch deutlich (S. 170ff.). Die Nutzung der Abwärme der Kühltruhen kann beispielsweise zur Reduzierung des Heizenergieverbrauchs beitragen.Fazit.Der Gebäudesektor bietet weiterhin ein enormes Energie- und Kosteneinsparpotenzial, das kurzfristig erheblich schneller genutzt werden muss, um die Energiewendeziele für das Jahr 2020 noch erreichen zu können. |
https://www.dena.de › fileadmin › user_upload › 8162_dena-Gebaeudereport 8162_dena-Gebaeudereport.pdf S.12 S. 31 |
|
Aktuell beginnt die BIPV, bei Architekten und Bauherren mehr und mehr Anklang zu finden: Beispielsweise wurden bei Bahnhofsneubauten in Utrecht (2010), Turin und Rotterdam (beide 2012) Solarzellen in die Dachhaut integriert. Ähnliches gilt für etliche Fußballstadien, Industrie- und Gewerbebauten sowie private Projekte. Das Potenzial für BIPV in Deutschland ist tatsächlich erst im Ansatz erschlossen: Laut Dena-Gebäudereport 2009 gibt es hierzulande rund 18 Mio. Wohngebäude. Hinzu kommen wohl um die 1,5 Mio. Nicht-Wohngebäude. Zusammen existieren also rund 20 Mio. Gebäude. Das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat unter Leitung von Martin Kaltschmitt für die Gebäudedächer ein technisch nutzbares Flächenpotenzial von 742 Mio. m2 ermittelt. Hinzu kommen noch einmal 348 Mio. m2 Fassadenflächen. Zusammen stehen für Solarenergienutzung rund 1.000 km2 zur Verfügung. Mit rund 900 km2 entspricht das einer Fläche, die 20 % größer ist, als die des Bundeslandes Berlin. Volker Quaschning von der HTW Berlin rechnet für die Zeit beim Erschließen des Potenzials mit einem Wirkungsgrad von 18–20 %. Geht man von nur 18 % aus, ergibt sich eine installierbare Leistung von 196,2 GWp, mit der sich jährlich 176,6 TWh Strom gewinnen ließen. Bezogen auf den deutschen Jahresstrombedarf von 584 TWh bedeutet dies einen Anteil der möglichen Stromgewinnung allein aus der Gebäudehülle von rund 30 %. Davon abzuziehen sind freilich noch Flächen für Solarthermie, sofern keine Hybridkollektoren zum Einsatz kommen, die beide Nutzungen auf derselben Fläche miteinander kombinieren. |
https://www.sonnenenergie.de/index.php?id=30&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=284 |
|
In der Landeshauptstadt Graz wurde im Jahre 2012 die Fernwärmeversorgung neben der Versorgung aus dem Kohlekraftwerk Mellach zusätzlich mit dem neuen fossil beheizte Gas-Kombikraftwerk Mellach ergänzt. Von diesem Kraftwerksstandort werden rund 80 % des Grazer Fernwärmebedarfs gedeckt. Rund 30 % der Grazer Haushalte werden[56] mit Fernwärme versorgt.[75] Aufgrund der wesentlich geänderten Marktbedingungen an den Strombörsen kommt das Gas-Kombikraftwerk Mellach seit 2013 meist nur zur Netzstützung zum Einsatz. Derzeit (Stand 2016) plant die Energie Steiermark mit weiteren Unternehmen, einen Teil der Fernwärme durch Solarthermie zu decken. Dazu soll ein aus Solarkollektoren bestehender Solarpark mit einer Größe von 15 bis 45 ha sowie ein dazugehörender saisonaler Wärmespeicher errichtet werden. Bei Realisierung der 45-ha-Variante soll die Anlage ca. 230 GWh Wärmeenergie liefern, was etwa 20 % des Grazer Fernwärmebedarfes entspricht. Der zugehörige Speicher zum jahreszeitlichen Ausgleich hätte ein Fassungsvermögen von ca. 1,8 Mio. Kubikmetern, die Kosten dieser Variante werden auf ca. 200 Mio. Euro geschätzt. Von der Flächengröße her ist nur außerhalb der Stadt Graz dafür Platz.[78] |
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernwärme |
|
Strömungsgeschwindigkeit:Höhere Strömungsgeschwindigkeiten erhöhen den Druckverlust und die übertragbare Wärmeleistung bzw. verringern die Verlegekosten, wenn bei gleicher Wärmeleistung ein Rohr kleinerer Nennweite verlegt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit ist jedoch keine frei wählbare Größe, sondern ergibt sich aus dem zulässigen Druckverlust und der Rohrnennweite. Desweiteren sind zwei Randbedingungen zu berücksichtigen: Erstens muss eine minimale Geschwindigkeit von ca. 0,8 m/s eingehalten werden, um eine Mindestumwälzung sicherzustellen und ein zu starkes Auskühlen zu verhindern. Zweitens ist die maximale Geschwindigkeit begrenzt, da sonst unerwünschte Geräuschentwicklungen auftreten können. |
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-fuer-fossile-erneuerbare-waerme#textpart-1 |
|
Rund die Hälfte der Prozesswärme benötigt eine Temperatur von über 1.000 °C , z.B. in der Metallerzeugung; ca. 27 Prozent der benötigten Prozesswärme hat eine Temperatur zwischen 500 und 1.000 °C; ca. 15 Prozent der Prozesswärme benötigt eine Temperatur zwischen 100 und 500 °C ; 10 Prozent der Prozesswärme kommt mit Temperaturen unter 100 Grad Celsius aus |
https://www.energynet.de/2018/04/11/erneuerbare-prozesswaerme-industrie/ |
|
Berlin hatte im Jahr 2005 circa 3.390.000 Einwohner. Das solarurbane Flächenpotenzial beträgt in Berlin auf den Dächern 10,40m² pro Einwohner und 3,38m² pro Einwohner an Fassaden, insgesamt also 13,78m² pro Einwohner. |
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/i806.htm; Begleittexte 269kB; k806.doc, S. 7 |
|
Überbaute Fläche, die Grundfläche eines Gebäudes einschließlich Überdachungen, Dachvorsprüngen, u. ä. |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebäudefläche |
|
Baugrundfläche (Bruttogrundfläche), die Grundfläche eines Gebäudekörpers einschließlich der umschließenden Mauern |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebäudefläche |
|
Gebäudenutzfläche, eine Bezugsgröße im Rahmen der deutschen Energieeinsparverordnung |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebäudefläche |
|
Energiebezugsfläche, die in der Schweiz und Österreich verwendete Bezugsgröße für den Heizbedarf |
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebäudefläche |
|
kommt Ecofys zu dem Ergebnis, dass Deutschlands Städte eine Gebäudefläche von 2344 km2 aufweisen, die solare Nutzung zulassen würde. Besonders Gewerbe- und Industriekomplexe kommen für die Installation von aktiven Solar-Systemen in Frage....Die 2344 Quadratkilometer, ... teilen sich auf in eine Dachfläche von 1760 km2 und eine Fassadenfläche von 584 km2. |
https://www.solarserver.de/2007/08/03/ecofys-mehr-als-2300-quadratkilometer-gebaeudeflaeche-fuer-photovoltaik-und-solarthermie-nutzbar/ |
|
1979 Bau eines Tiefenbrunnens mit einer Tiefe von 80 Meter. Dies entspricht dem dritten Grundwasserhorizont. Dadurch konnte die Förderkapazität um 150 m³ auf 450 m³/h erhöht werden |
https://www.straelen.de/rathaus-politik/dienstleistungen/wasserversorgung/wasserversorgung/#accordion-1-3 |
|
Zur Skalierung des PV-Potentials wird das Verhältnis der Bauflächen von Bayern und Deutschland gebildet. Alle angegebenen Bauflächen für Bayern ergeben 4.400 km². Für Deutschland beträgt die Bebauungsfläche 27.634 km². Abzüglich des Anteils für solarthermisch genutzte Dachflächen ergibt sich in Deutschland damit ein Dachflächen-Potential für Photovoltaikanlagen von 161 GWp. |
https://mediatum.ub.tum.de/doc/969497/969497.pdf |
|
|
|
|
Rohrleitung Nenndurchmesser Maximale Strömungsgeschwindigkeit Optimale Strömungsgeschwindigkeit |
|
|
Transportleitung≥DN 500 4 m/s 3 m/s |
|
|
Hauptverteilungsleitung≥DN 150 3 m/s 1-2 m/s |
|
|
Unterverteilungsleitung 1,5-2 m/s≈1 m/s |
|
|
P[kW] = Q[m3/h] x H[m] / Xwobei X ca. im Bereich von 150 .. 250 je nach Bauform der Pumpe liegtP[kW] = Q[L/min] x P[bar] / Ywobei Y ca. im Bereich von 250 - 420 je nach Bauform der Pumpe liegt |
https://www.rotek.at/produkte/pdf-aktuell/Pumpen/!Pumpen-Leistung/WP-Pumpenleistung-Berechnung_Rotek_DE_Bildschirm.pdf |
|
|
|
|
Eine Faustformel besagt: Ein Liter Benzin verursacht 2,3 Kilogramm CO 2 , ein Liter Diesel 2,6 Kilogramm CO 2 . |
http://www.klimaneutral-handeln.de/grafiken/pdf/CO2_Gewicht.pdf |
|
|
http://www.klimaneutral-handeln.de/grafiken/pdf/CO2_Crimestory.pdf |
|
Also, zum merken: 1kg Öl macht 3kg CO2, 2015 35€/t 2030 60 €/t CO2; 2015 0,35 ct/kg 2030 0,6 ct/kg CO2; 2015 1 ct/kg 2030 2 ct/kg Öl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
https://books.google.de/books?id=ZyEjnqxoAlkC&pg=PA233&lpg=PA233&dq=IEA+Task+7+2017+wand&source=bl&ots=YTHzKgowxd&sig=ACfU3U1xoob4zLF4j9wgT-mcNVRWdQ9W1Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiAyNP3lrDnAhXO66QKHSy_AvQQ6AEwDXoECAoQAQ#v=onepage&q=IEA%20Task%207%202017%20wand&f=false |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antarktika: Die Fläche des Eisschildes wird auf 13,856 Millionen Quadratkilometer geschätzt, das Eisvolumen auf 26,37 Millionen Kubikkilometer (Stand 2005).[4] Für die durchschnittliche Eisdicke wird ein Wert von 2,16 km angenommen, die maximale bekannte Eisdicke wurde mit 4776 Metern in Adélieland gemessen.[5] Eine neuere Messung/Schätzung (Stand 2013) gibt eine Oberfläche des Eisschilds von 13,924 Millionen km² und ein Volumen von 26,92 Millionen km³ an.[6] |
https://de.wikipedia.org/wiki/Antarktis |
|
|
|
|
Werden diese Ergebnisse mit den flächenbezogenen Trockenmasseerträgen kombiniert, zeigt sich, dass die höchsten Methanhektarerträge aus Material des 2. Erntetermins erreicht werden und knapp unter 8.000 m3 liegen (Abbildung 4). Bei einem Heizwert von 9,96 kWh pro m3 Methan, einem angenommenen Wirkungsgrad des BHKW von 35% und 8.000 Be-triebsstunden im Jahr, ergibt sich eine elektrische Leistung pro Hektar von bis zu 3,5 kW. |
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/p_27455.pdf ; 2007 |
|
Nicht nur in Baden-Württemberg betreiben wir Onshore-Windparks, sondern im gesamten Bundesgebiet. Bis zum Jahresende 2020 hatten wir Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 561 Megawatt an 49 Standorten in Betrieb. |
https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/windenergie/unsere-windparks-an-land/ |
|
Dabei muss man sich bewusst sein, dass in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. mit Stand Ende 2020 insgesamt rund 21 Mio. m² Solarkollektorfläche installiert sind, die rund 8,7 TWh/Jahr Wärme erzeugen. |
https://www.ahornsolar.de/das-100-terawattstunden-versprechen-der-solarthermie/ |
|
Die Globalstrahlung ist die am Boden von einer horizontalen Ebene empfangene Sonnenstrahlung und setzt sich aus der direkten Strahlung (der Schatten werfenden Strahlung) und der gestreuten Sonnenstrahlung (diffuse Himmelsstrahlung) aus der Himmelshalbkugel zusammen. Bei Sonnenhöhen von mehr als 50° und wolkenlosem Himmel besteht die Globalstrahlung zu ca. 3/4 aus direkter Sonnenstrahlung, bei tiefen Sonnenständen (bis etwa 10°) nur noch zu ca. 1/3.. Die Sonnenstrahlung trifft als extraterrestrische Strahlung auf den Rand der Erdatmosphäre und wird auf dem Weg durch die Atmosphäre abgeschwächt. Die extraterrestrische Spektralverteilung entspricht der Ausstrahlung eines sogenannten Schwarzen Körpers mit einer Temperatur von etwa 6.000 Kelvin. 98 % der extraterrestrischen Sonnenstrahlung entfallen auf den Wellenlängenbereich 0,29 Mikrometer bis 4,0 Mikrometer, und zwar:7 % auf den Bereich 0,29 bis 0,40 Mikrometer(Ultraviolettstrahlung),42 % auf den Bereich 0,40 bis 0,73 Mikrometer(Sichtbare Strahlung),49 % auf den Bereich 0,73 bis 4,00 Mikrometer(Infrarotstrahlung).Das Energiemaximum liegt bei 0,48 Mikrometer im grün-blauen Bereich des sichtbaren Lichtes. Der Mittelwert der Bestrahlungsstärke der extraterrestrischen Sonnenstrahlung beträgt an der Obergrenze der Atmosphäre nach neueren Messungen 1.367 W/m² und variiert im Laufe des Jahres um ± 3,3 % Abschwächung der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre |
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/globalstrahlung.html?nn=16102&lsbId=416798 |
|
|
|
|
Als Faustregel kann gelten, dass die Größe der durchgängigen, kanalartigen Poren etwa einem Drittel der dominierenden Korngröße entspricht. |
https://de.wikipedia.org/wiki/Porenvolumen_(Boden) |
|
|
|
|
Statistisch wird der Primärenergieverbrauch über das Wirkungsgradprinzip ermittelt. Dabei werden die Einsatzmengen der in Feuerungsanlagen verbrannten Energieträger mit ihrem Heizwert multipliziert. Für Strom aus Wind, Wasserkraft oder Photovoltaik wird dabei ein Wirkungsgrad von 100 %, für die Geothermie von 10 % und für die Kernenergie von 33 % angenommen. Im Ergebnis wird durch diese internationale Festlegung für die erneuerbaren Energien ein erheblich niedrigerer PEV errechnet als für fossil-nukleare Brennstoffe. Dies hat in Zeiten der Energiewende methodenbedingte Verzerrungen bei der Trendbetrachtung zur Folge: Der Primärenergieverbrauch sinkt bei fortschreitender Substitution von fossil-nuklearen Brennstoffen durch erneuerbare Energien, selbst wenn die gleiche Menge an Strom zur Nutzung bereitgestellt wird. Dieser rein statistische Effekt überzeichnet den tatsächlichen Verbrauchsrückgang, wie die Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs zeigt. |
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergieverbrauch#definition-und-einflussfaktoren |
|