Welchen Energieverbrauch darf ein Gebäude maximal haben, um noch aus der 40-Grad-Leitung des Heliogaianetzes versorgt werden zu können?(Ergebnis unten)

Parametereingabe:
Wert Einheit








Quelle / Bemerkungen

Innentemperatur 20 °C








gesetzt

Temperatur Untergrund
12 °C








gesetzt


Mittlere Lufttemperatur; Berlin; Nov.bis Apr. 3,97 °C








https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/mittelwerte/temp_8110_fest_html.html?view=nasPublication&nn=16102; Tegel


Luftwechselrate 30 m³/h/Kopf








Pettenkofer-Wert; DIN 1946-6


Spezifische Wärmekapazität der Luft 1,005 KJ/kg/K











Dichte der Luft bei Zimmertemperatur 1,2 kg/m³










Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf 46,7 m²/Kopf












Jährliche Globalstrahlung am Ort
1050 kWh/a/m²








https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/lstrahlungskarten_mi.html


Jahresertrag der Kollektoren
529 kWh/a/m²








Röhrenkollektoren Ritter CPC XL 1921, Würzburg bei T=75°C


Ausnutzung der Dachfläche
80 %








gesetzt


Effizienznachlass der Kollektoren auf
80 %








gesetzt


Faktor für Brutto-Grundfläche
1,15








https://de.wikipedia.org/wiki/Energiebezugsfläche; BGF/NGF


Wärmeleitwert Ziegel
0,7 W/m/K












Wärmeleitwert Dämmstoff
0,04 W/m/K












Wärmeleitwert trockener Füllboden
0,4 W/m/K












Stärke der Dämmschicht, Grund
0,05 m








gesetzt


Stärke der Dämmschicht, Wand
0 m








gesetzt


Stärke der Dämmschicht, Dach
0,1 m








gesetzt





















Wärmewiderstand für 1m² Hüllfläche







1 Standardhaus; Wohnung für 2 Personen, eingeschossig Flächen- inhalt Übergang extern Konstruktion Dämmung Zusatz, z.B.Parkett Paneele Übergang intern Summe U-Wert Leistung für alle m² dieser Hüllfläche Heizenergie für diese Hüllfläche pro Jahr Heizenergie pro m² Wohnfläche pro Jahr

Ergebnis

A Rüe R1 R2 R3 Rüi Rges U P E E
Größe Wert Einheit


K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W W/m²/K W/K kWh/a kWh/a/m²




Grund 107,4
1,25 1,25 0,2 0,17 2,9 0,35 37,2 1.287 12,0
Dachfläche pro Kopf 53,7

Wand 110 0,04 0,54 0
0,13 0,7 1,40 153,6 10.638 99,0
Solarwärme pro Kopf, Jahresernte Dach Standardgebäude 15.347 kWh/a/Kopf

Dach 107,4 0,04 2,5 0,1 0,10 2,7 0,37 39,4 2.729 25,4
Solarwärme pro m² Brutto-Wohnfläche, Jahresernte 286 kWh/a/m²

Fenster 16




2,80 44,8 3.102 28,9




Tür 3




2,80 8,4 582 5,4
nötige Auslegungsleistung einer Flächenheizung pro m² *) 85 W/m²

Dazu der Luftwechsel, gesamt







20,1 1.392 13,0
Heizwärmebedarf zur Heizperiode in 2-Personen-Standardwohnung 19.730 kWh/a

Summe







19.730 183,7
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro Kopf 9.865 kWh/a/Kopf
2 Wohnung für 2 Personen, zweigeschossig Flächen- inhalt Übergang extern Konstruktion Dämmung Zusatz, z.B.Parkett Paneele Übergang intern Summe U-Wert Leistung für alle m² dieser Hüllfläche Heizenergie für diese Hüllfläche pro Jahr Heizenergie pro m² Wohnfläche pro Jahr




A Rüe R1 R2 R3 Rüi Rges U P E E





K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W W/m²/K W/K kWh/a kWh/a/m²




Grund 53,7
1,25 1,25 0,2 0,17 2,9 0,35 18,6 644 6,0
Dachfläche pro Kopf 26,9

Wand 155 0,04 0,54 0
0,13 0,7 1,40 217,3 15.046 140,1
Solarwärme pro Kopf,Jahresernte auf dem Dach des Gebäudes 7.673 kWh/a/Kopf

Dach 53,7 0,04 2,5 0,1 0,10 2,7 0,37 19,7 1.364 12,7
Solarwärme pro m² Brutto-Wohnfläche, Jahresernte 143 kWh/a/m²

Fenster 18




2,80 50,4 3.490 32,5




Tür 3




2,80 8,4 582 5,4
nötige Auslegungsleistung einer Flächenheizung pro m² *) 97 W/m²

Dazu der Luftwechsel, gesamt







20,1 1.392 13,0
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro 2-Personen-Haushalt 22.517 kWh/a

Summe








22.517 209,6
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro Kopf 11.259 kWh/a/Kopf
3 Wohnung für 4 Personen, Einfamilienhaus, zweigeschossig Flächen- inhalt Übergang extern Konstruktion Dämmung Zusatz, z.B.Parkett Paneele Übergang intern Summe U-Wert Leistung für alle m² dieser Hüllfläche Heizenergie für diese Hüllfläche pro Jahr Heizenergie pro m² Wohnfläche pro Jahr




A Rüe R1 R2 R3 Rüi Rges U P E E





K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W W/m²/K W/K kWh/a kWh/a/m²




Grund 107,4
1,25 1,25 0,2 0,17 2,9 0,35 37,2 1.287 6,0
Dachfläche pro Kopf 26,9

Wand 214 0,04 0,54 0
0,13 0,7 1,40 299,8 20.763 96,7
Solarwärme pro Kopf,Jahresernte auf dem Dach des Gebäudes 7.673 kWh/a/Kopf

Dach 107,4 0,04 2,5 0,1 0,10 2,7 0,37 39,4 2.729 12,7
Solarwärme pro m² Brutto-Wohnfläche, Jahresernte 143 kWh/a/m²

Fenster 32




2,80 89,6 6.205 28,9




Tür 3




2,80 8,4 582 2,7
nötige Auslegungsleistung einer Flächenheizung pro m² *) 74 W/m²

Dazu der Luftwechsel, gesamt







40,2 2.784 13,0
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro 2-Personen-Haushalt 17.174 kWh/a

Summe








34.349 159,9
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro Kopf 8.587 kWh/a/Kopf
4 Wohnungen für 8 Personen, Doppelhaus, zweigeschossig Flächen- inhalt Übergang extern Konstruktion Dämmung Zusatz, z.B.Parkett Paneele Übergang intern Summe U-Wert Leistung für alle m² dieser Hüllfläche Heizenergie für diese Hüllfläche pro Jahr Heizenergie pro m² Wohnfläche pro Jahr




A Rüe R1 R2 R3 Rüi Rges U P E E





K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W W/m²/K W/K kWh/a kWh/a/m²




Grund 214,8
1,25 1,25 0,2 0,17 2,9 0,35 74,5 2.574 6,0
Dachfläche pro Kopf 26,9

Wand 282 0,04 0,54 0
0,13 0,7 1,40 395,3 27.371 63,7
Solarwärme pro Kopf,Jahresernte auf dem Dach des Gebäudes 7.673 kWh/a/Kopf

Dach 214,8 0,04 2,5 0,1 0,10 2,7 0,37 78,8 5.458 12,7
Solarwärme pro m² Brutto-Wohnfläche, Jahresernte 143 kWh/a/m²

Fenster 64




2,80 179,2 12.410 28,9




Tür 6




2,80 16,8 1.163 2,7
nötige Auslegungsleistung einer Flächenheizung pro m² *) 59 W/m²

Dazu der Luftwechsel, gesamt







80,4 5.568 13,0
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro 2-Personen-Haushalt 13.636 kWh/a

Summe








54.544 127,0
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro Kopf 6.818 kWh/a/Kopf
5 Wohnungen für 12 Personen, Doppelhaus, dreigeschossig Flächen- inhalt Übergang extern Konstruktion Dämmung Zusatz, z.B.Parkett Paneele Übergang intern Summe U-Wert Leistung für alle m² dieser Hüllfläche Heizenergie für diese Hüllfläche pro Jahr Heizenergie pro m² Wohnfläche pro Jahr




A Rüe R1 R2 R3 Rüi Rges U P E E





K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W K*m²/W W/m²/K W/K kWh/a kWh/a/m²




Grund 214,8
1,25 1,25 0,2 0,17 2,9 0,35 74,5 2.574 4,0
Dachfläche pro Kopf 17,9

Wand 426 0,04 0,54 0
0,13 0,7 1,40 597,1 41.349 64,2
Solarwärme pro Kopf,Jahresernte auf dem Dach des Gebäudes 5.116 kWh/a/Kopf

Dach 214,8 0,04 2,5 0,1 0,10 2,7 0,37 78,8 5.458 8,5
Solarwärme pro m² Brutto-Wohnfläche, Jahresernte 95 kWh/a/m²

Fenster 96




2,80 268,8 18.614 28,9




Tür 6




2,80 16,8 1.163 1,8
nötige Auslegungsleistung einer Flächenheizung pro m² *) 56 W/m²

Dazu der Luftwechsel, gesamt







120,6 8.352 13,0
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro 2-Personen-Haushalt 12.918 kWh/a

Summe








77.509 120,3
Heizwärmebedarf zur Heizperiode pro Kopf 6.459 kWh/a/Kopf


















Fußbodenheizung: Quelle: [90]













Vorlauftemperatur QV : 45 °C












Rücklauftemperatur QR : 35 °C











*) Raum- Wärmeleistung q [W/m2] Boden-



temperatur Verlegeabstand der Heizrohre [mm] belag



Qi [°C] 300 250 225 200 175 150 125 100 75 50 [m2K/W]



15 91 104 111 120 129 138 148 160 172 185 Rl=0,00 m2K/W ohne Belag



18 79 91 97 105 113 121 130 140 151 163



20 72 82 88 95 102 110 118 127 137 147



22 64 74 79 85 91 98 105 113 123 132



24 57 65 70 75 81 87 93 100 108 116



15 73 82 87 92 98 104 110 117 125 133 Rl=0,05 m2K/W Fliesen



18 64 72 76 80 86 91 97 103 109 116



20 58 65 69 73 78 82 88 93 99 105



22 52 58 62 65 69 74 78 83 89 94



24 46 51 54 58 61 65 69 73 78 83



15 62 68 72 76 79 84 88 92 98 103 Rl=0,10 m2K/W Teppich



18 54 60 63 66 70 73 77 81 86 90



20 49 54 57 60 63 66 70 73 78 82



22 44 49 51 54 56 59 62 66 69 73



24 39 43 45 47 50 52 55 58 61 64



15 54 59 61 64 67 70 73 77 80 84 Rl=0,15 m2K/W Parkett



18 47 52 54 56 59 62 64 67 70 73



20 43 47 49 51 53 56 58 61 64 67



22 38 42 44 46 48 50 52 55 57 60



24 34 37 39 40 42 44 46 48 50 53




















Für einen Wärmeverbrauch bis 183 kWh/m²/a ist die Beheizung möglich (bei einem Heizrohr-Verlegeabstand von 50 mm unter Teppichboden auf der gesamten Wohnfläche);


36-iger Ziegelmauer, herkömmliche Doppelfenster, 10cm Dämmung im Dach, 5cm Dämmung unter Fußbodenheizung, bis zu Außentemperaturen von -12°C.


Auch adäquate Flächenheizungen (Wand, Decke) sind gleichwertig anwendbar.















(Durchschnittlicher Wärmebedarf aller Gebäude in Deutschland: 160 kWh/m²/a)