Szenario für Cottbus |
|
Ort |
Status |
Einwohner |
bebaute Fläche |
benötigte Wärme |
Bemerkungen Zusätze |
|
|
|
|
|
|
km² |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cottbus |
Stadt |
100219 |
42,67 |
533.228.711 |
https://de.wikipedia.org/wiki/Cottbus#cite_note-Metadaten_Einwohnerzahl_DE-BB-1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale: |
|
Keine Unterteilung des Plangebietes, dadurch keine Hauptverteilungsleitungen; Kollektorfeld komplett außerhalb der Stadt; wenn möglich, wird am Speicher vorbei geheizt; Dachflächen nicht verwendet; Volldeckung der Wärmelast für moderat sanierte Gebäude, ansonsten Teildeckung und zur Unterstützung zentrales BHKW; Heizperiode sind 180 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
x= nicht verwendet |
|
Größe |
Wert |
Einheit |
Abschreibung in a |
Quelle/ Bemerkung |
maximaler Druckabfall bei Auslegungsleistung in einem Fernheizzweig (viermal reduziert) |
|
|
Parameter, Eingabe |
|
|
Eingabefelder blau |
|
|
|
Abschnittnummer |
endet bei Meter |
Gebäudeanzahl bis Abschnittende |
Auslegungsleistung zu Beginn des Abschnittes in kW |
Leitungsdurchmesser in m |
Druckabfall pro m bei 2m/s in bar |
Druckabfall am Abschnitt Doppelleitung in bar |
|
|
|
|
Allgemein |
durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf, Cottbus |
41,9 |
m²/Kopf |
|
[32] ; S.300 |
1 |
1.633 |
37 |
1.600 |
0,090 |
0,0039 |
13 |
Formelparameter für Druckabfall |
|
|
|
|
Endenergie für Heizung+WW, saniert |
80 |
kWh/a/m² |
|
https://heliogaia.de/Heizspiegel-fuer-Deutschland-2018.pdf |
2 |
3.266 |
74 |
1.200 |
0,078 |
0,0047 |
15 |
a |
1,1900 |
|
|
|
Anteil der Nichtwohngebäude am Endenergieverbrauch |
37 |
% |
|
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf |
3 |
4.899 |
111 |
800 |
0,064 |
0,0059 |
19 |
b |
0,2240 |
|
|
|
Endenergie für Heizung+WW (Wohn-&Nichtwohngebäude) nach moderater Sanierung |
5.321 |
kWh/a/Kopf |
|
errechnet aus Werten dieser Tabelle |
4 |
6.532 |
148 |
400 |
0,045 |
0,0090 |
29 |
siehe Tabellen Druckverlust |
|
|
|
|
Wärmeverbrauch unter 100 Grad (Haushalte,Gewerbe,Industrie)pro Kopf; BRD 2017 |
10.641 |
kWh/a/Kopf |
|
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/3_tab_energieverbrauch-eev-sektor-waermezwecke_2018-02-14.pdf |
|
|
|
|
0,069 |
|
77 |
in 4 Stufen |
|
|
|
|
Endenergie nur für Warmwasser(WW) für alle Gebäude pro Kopf |
1.437 |
kWh/a/Kopf |
|
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf ; S.18 |
|
|
|
|
Mittel |
|
|
|
|
|
|
|
Geplante Verluste durch Fernwärmenetz (ergibt Aufschlag auf Wärmebedarf) vgl.D129 |
10 |
% |
|
geschätzt, kann anschließend an die Berechnung mittels dieser Tabelle hier angepasst werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektorfeld Leitungs- und Verschattungsverluste |
11 |
% |
|
(7+4)% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geplante Verluste Jahreswärmespeicher (ergibt Aufschlag auf Wärmebedarf) vgl.F104 |
8 |
% |
|
|
mittlerer Druckabfall in einem Fernheizzweig (viermal reduziert) |
|
|
|
|
möglicher Anteil an direkter Beheizung, am Speicher vorbei |
37,1 |
% |
|
errechnet mit datei: zylindermodell007.ods |
Abschnittnummer |
endet bei Meter |
Gebäudeanzahl bis Abschnittende |
Mittlere Leistung zu Beginn des Abschnittes in kW |
Leitungsdurchmesser in m |
Druckabfall pro m bei 1m/s in bar |
Druckabfall am Abschnitt Doppelleitung in bar |
|
|
|
|
|
Auslegungsleistung (Maximal nötige Heizleistung) |
Endenergie für Heizen und Warmwasser (Wohn-&Nichtwohngebäude), abzüglich Energie für Warmwasser von Mai bis September, /180Heiztage/24Stunden*2 (Verdopplung bei Extremkälte)
2,13 |
kW/Kopf |
|
errechnet aus Werten dieser Tabelle |
1 |
1.633 |
37 |
925 |
0,090 |
0,0011 |
4 |
Formelparameter für Druckabfall |
|
|
|
|
Nebenkosten der gesamten Anlage |
20 |
% |
|
https://www-docs.b-tu.de/fg-bauoekonomie/public/Forschung/Publikationen/Kalusche-Wolfdietrich/2016/orientierungswerte.pdf; S.5 |
2 |
3.266 |
74 |
693 |
0,078 |
0,0013 |
4 |
a |
1,2104 |
|
|
|
Bevölkerung, Deutschland |
82,79 |
Millionen |
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland |
3 |
4.899 |
111 |
462 |
0,064 |
0,0017 |
5 |
b |
0,0594 |
|
|
|
Zahl der Wohngebäude, Deutschland |
18,80 |
Millionen |
|
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf ; S.17 |
4 |
6.532 |
148 |
231 |
0,045 |
0,0025 |
8 |
siehe Tabellen Druckverlust |
|
|
|
|
Zahl der Nichtwohngebäude (NWG), Deutschland |
2,70 |
Millionen |
|
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf ; S.17 |
|
|
|
|
|
|
22 |
in 4 Stufen |
|
|
|
|
durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung, Deutschland |
91,70 |
m² |
|
https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wohnflaeche#textpart-1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf, Deutschland |
46,50 |
m²/Kopf |
|
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/_inhalt.html;jsessionid=B06932BB79EC6A4F1C300E19A2E9934B.internet731; link defekt---→ |
2021: 47,4; https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_326_31231.html |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Personen pro Gebäude, Bundesdurchschnitt |
3,85 |
Personen |
|
errechnet aus Werten dieser Tabelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Personen pro Wohnung, Bundesdurchschnitt |
1,97 |
Personen |
|
errechnet aus Werten dieser Tabelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektorfeld |
Globalstrahlung Würzburg,langjähriges Mittel,Standort für Kollektorvergleich,Keymark |
1141 |
kWh/m² |
|
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html?nn=16102 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Globalstrahlung Cottbus, langjähriges Mittel, 1991 – 2020 |
1110 |
kWh/m² |
|
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_mvs.html?nn=16102 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maximal mögliche tägliche Globalstrahlung |
7,5 |
kWh/d/m² |
|
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solarenergie/strahlungskarten_sum.html?nn=16102 |
Forst, Juni 2019 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresertrag der Röhrenkollektoren, Würzburg bei T=75°C: Ritter CPC XL 1921 |
529 |
kWh/a/m² |
|
http://www.solarkeymark.nl/DBF/PDF_Downloads/DS_47.pdf; S.2; Annual output per m2 gross area |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresertrag Flachkollektoren, Würzburg bei T=50°C: SUNEX S.A. AMP 2. |
370 |
kWh/a/m² |
|
http://www.solarkeymark.nl/DBF/PDF_Downloads/DS_1575.pdf; S.2; Gross Thermal Yield per m² gross area; diese Zahl hat sich nach dem Stichtag leicht geändert auf 385 kWh/m²/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bruttopreis der eingesetzten Röhrenkollektoren: Ritter CPC XL 1921 |
360 |
€/m² |
25 |
[39]; zum Stichtag fanden wir 360 €/m², nach dieser Quelle sind es nur 330 €/m², Kollektorpreise schlagen stark auf die gesamte Rechnung durch. |
https://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/Markterhebung/Marktumfrage_2017.pdf; S.8 zur Lebensdauer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bruttopreis der eingesetzten Flachkollektoren: SUNEX S.A. AMP 2.0 |
124 |
€/m² |
25 |
[1] ; zum Stichtag fanden wir 124 €/m², nach dieser Quelle sind es nun 130 €/m², Kollektorpreise schlagen stark auf die gesamte Rechnung durch. |
https://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/Markterhebung/Marktumfrage_2017.pdf; S.8 zur Lebensdauer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anteil an Röhrenkollektoren |
30 |
% |
|
gesetzt |
Reihenschaltung Flach-Röhrenkollektor, also mindestens 50% Röhrenkollektoren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Effizienz des Kollektorfeldes im Praxisbetrieb |
85 |
% |
|
gesetzt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brutto/netto-Faktor, externes Kollektorfeld (Verschattung vermeiden, Wege, Ränder) |
2,75 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brutto-Kosten für Montage und Installationsmaterial Kollektorfeld |
188 |
€/m² |
40 |
https://www.solaranlagen-portal.de/thermische-solaranlage/solarkollektor-preis.html; Punkt 1.2: 3000€/16m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mengenrabatt Kollektoren und Installation |
20 |
% |
|
Minderung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bodenrichtwert Kollektorfeld |
10 |
€/m² |
|
https://www.bodenrichtwerte-boris.de/borisde/?lang=de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher |
Wärmespeicherzahl s für Erdboden (s=c*ρ) |
2200 |
kJ/K/m³ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmeleitwert Speicherumgebung |
2,7 |
W/m/K |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmeleitwert, trockener sandiger Füllboden |
0,4 |
W/m/K |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grundwassergeschwindigkeit an Grundwasseroberfläche |
0,05 |
m/d |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grundwassergeschwindigkeit in Speicherbodentiefe |
0,005 |
m/d |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
strömungsaktives Porenvolumen bzgl. Speichervolumen |
15 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hydraulische Leitfähigkeit kf Speicher&Umgebung |
0,0001 |
m/s |
|
diese Geschwindigkeit stellt sich ein bei 45°Grundwassergefälle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mehrjährig gemittelte Niederschlagsmenge |
0,563 |
m/a |
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Cottbus#cite_note-Metadaten_Einwohnerzahl_DE-BB-1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mehrjährig gemittelte Lufttemperatur |
9,2 |
°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bodentemperatur in 50m Tiefe |
12 |
°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speichertemperatur Arbeitsspanne |
40 |
K |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speichertemperatur Mittel |
60 |
°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Überlappung der Speicherabdeckung über den Rand |
10 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höhe der trockenen Füllbodenabdeckung |
2 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Bohrungen ins Grundwasser (siehe Bemerkung) |
245 |
Stück |
|
am Speicherrand diese Anzahl bis zum Speicherboden (kalte Bohrungen) und nochmals diese Anzahl, nun zentral konzentriert auf nur 20% der Tiefe (heiße Bohrungen); ergibt Faktor 1,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Länge aller Bohrungen |
41.178 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderleistung eines Brunnens |
30 |
m³/h |
|
gesetzt, vgl.:https://www.straelen.de/rathaus-politik/dienstleistungen/wasserversorgung/wasserversorgung/#accordion-1-3 |
„1979 Bau eines Tiefenbrunnens...konnte die Förderkapazität um 150 m³/h ... erhöht werden.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für Aushub+Erdbewegung |
5,7 |
€/m³ |
|
http://baupreise24.de/baupreise/erdarbeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für Abdeckung mit 2 Folien pro m² |
16 |
€/m² |
50 |
1,5mm doppelt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für Dichtwand pro m² |
80 |
€/m² |
50 |
H.O.Buja,Ingenieurhandbuch Bergbautechnik,Beuth Verlag GmbH 2013, S. 679 |
https://books.google.de/books?id=hRmYJX_u7ykC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für Bohrungen pro m |
300 |
€/m |
50 |
vgl. https://www.my-hammer.de/garten-aussenbereich/preisradar/was-kostet-brunnen-bohren#1-brunnen-bohren-kosten-im-%C3%BCberblick; …150€/m |
30...70 €/m; https://www.kesselheld.de/tiefenbohrung/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mengenrabatt Bohren |
40 |
% |
|
Minderung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für Pufferspeicher pro m³ |
100 |
€/m³ |
50 |
Pro_Keller_Broschuere_Kostenvergleich.pdf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten Technikgebäude am Speicherrand |
300.000 |
€ |
50 |
Schätzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verteilung |
2 |
m/s |
|
maximale Leistung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptverteilerleitung Dämmstärke |
10 |
cm |
|
https://www.ikz.de/uploads/media/50-55_Daemmstandards.pdf |
S.3, bzw. 52 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterverteilerleitung Dämmstärke |
7 |
cm |
|
https://www.ikz.de/uploads/media/50-55_Daemmstandards.pdf |
S.3, bzw. 52 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmeleitwert der Dämmung |
0,035 |
W/m/K |
|
https://www.ikz.de/uploads/media/50-55_Daemmstandards.pdf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seitenlänge des (im Modell) quadratischen Plangebietes=Zweiglänge einer Unterverteilung |
6.532 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Länge der Hauptverteilungstrassen |
25 |
km |
|
gesetzt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten Hauptverteilung Kanal mit Rohren |
500 |
€/m |
25 |
https://enerko.de/wp-content/uploads/2020/01/191212-Kurzbericht-FW-Schiene-Rheinland.pdf S.9 u.a. 500...1000€/m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten Unterverteilung Kanal mit Rohren |
222 |
€/m |
25 |
https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2014/07/Clausen-Kosten_-laendliche_-Waermenetze-2012.pdf |
S.5f; von 2008 inflationsbereinigt 175*1,02^12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten Hausanschluss |
3.171 |
€ |
25 |
https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2014/07/Clausen-Kosten_-laendliche_-Waermenetze-2012.pdf |
S.5f; von 2008 inflationsbereinigt 2500*1,02^12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
erforderliche Zusatzleistung Blockheizkraftwerk (BHKW) thermisch |
224 |
MW thermisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirkungsgrad BHKW |
39 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BHKW elektrische Leistung |
143 |
MW elektrisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten für BHKW zur Temperaturanhebung in der dritten Leitung |
84 |
Millionen € |
20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Investitionskosten für Heizkraftwerk |
585 |
€/kW |
30 |
https://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/arbeitsberichte/downloads/Arbeitsbericht_04.pdf; S. 3; inflationsbereinigt 0,48*1,02^10=0,585 |
vgl. auch https://enerko.de/wp-content/uploads/2015/06/Endbericht_GKK_Kiel.pdf; S.96 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leistung Wärmetauscher am Saisonspeicher |
213.528 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten Wärmetauscher(Doppelnutzg.Speicher-Fernwärme,Kollektoren-Speicher) |
1 |
€/kW |
1 |
ebay, Datei: wärmetauscher_preise.ods |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wirkungsgrad Umwälzpumpen |
75 |
% |
|
https://www.ksb.com/de-global/kreiselpumpenlexikon/artikel/pumpenwirkungsgrad-1074676 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten der Umwälzpumpen |
216 |
€/kW |
20 |
http://seitzpumpen.homepage.t-online.de/PDF-Dateien/Preisliste/NM.pdf |
Datei: preisfunktion_pumpen.ods |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berechnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektorfeld |
Kollektorfläche brutto, optimal orientiert, ohne Aufstellungsumgebung |
2.032.766 |
m² |
|
vorhanden sind ca.1.577.500 m² verwertbare Dachfl. nach: S. 215 in [5] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektorfeldfläche (brutto+ Aufstellungsumgebung) |
5.590.107 |
m² |
|
https://heliogaia.de/t/quellen.html |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seitenlänge für quadratisches Kollektorfeld |
2.364 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektorfeldfläche (brutto+Aufstellungsumgebung)/pro Kopf |
56 |
m²/Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher,BHKW |
kompletter Jahreswärmebedarf (Wohn+Nichtwohn,Heizg.+WW), saniert,+Verlustausgleich |
702.114.860 |
kWh/a |
|
vgl. 750.000.000kWh/a nach: S. 215 in [5] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
davon müssen gespeichert werden |
441.630.247 |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kompletter Jahreswärmebedarf bis 80 Grad (Haushalte,Gewerbe,Industrie)+Verlustausgleich, 2017 |
1.184.922.643 |
kWh/a |
|
proportionaler Anteil aus BRD-Durchschnitt 2017 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslegungsleistung BHKW |
224 |
MW thermisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SpeicherVolumen |
18.066.692 |
m³ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wenn nötig |
|
minimale Gesamtoberfläche; Tiefe = Durchmesser |
284 |
m |
↓ |
Abgleich nach Gegebenheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
abgleichen |
|
Möglichkeit zur Eingabe einer anderen SpeicherTiefe |
140 |
m |
← |
Voreingestellt ist das Optimum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
als SpeicherDurchmesser ergibt sich |
405 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
x |
|
SpeicherDeckfläche |
0,13 |
km² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste nach oben |
12.646.808 |
kWh/a |
|
für hohe Genauigkeitsansprüche bei jeder Parameteränderung extern mit zylindermodell007.ods neu berechnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste durch Wärmeleitung im Boden |
18.111.600 |
kWh/a |
|
für hohe Genauigkeitsansprüche bei jeder Parameteränderung extern mit zylindermodell007.ods neu berechnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste durch Niederschlag in der Umgebung |
135.305 |
kWh/a |
|
für hohe Genauigkeitsansprüche bei jeder Parameteränderung extern mit zylindermodell007.ods neu berechnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste durch regionalen Grundwasserfluss in der Speicherumgebung |
144.103 |
kWh/a |
|
für hohe Genauigkeitsansprüche bei jeder Parameteränderung extern mit zylindermodell007.ods neu berechnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste durch Grundwasserkonvektion in der Speicherumgebung |
2.161.693 |
kWh/a |
|
für hohe Genauigkeitsansprüche bei jeder Parameteränderung extern mit zylindermodell007.ods neu berechnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtverlust Saisonspeicher |
33.199.508 |
kWh/a, entspricht |
7,5 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Größe der Pufferspeicher je |
60.623 |
m³ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verteilung |
Anzahl der Gebäude im Plangebiet dieser Tabelle |
22.000 |
Gebäude |
|
[5] |
26.025 |
einsetzen, falls unbekannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewohner je Gebäude |
4,56 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittlere Grundstücksgröße zu einem Gebäude |
1.940 |
m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seitenlänge des mittleren Grundstückes zu einem Gebäude |
44 |
m |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzahl der Grundstücke an einem Verteilerzweig |
148 |
Grundst./Zw. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweiganzahl |
148 |
Zweige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mittlere Leistung je Gebäude (saniert) |
6,23 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslegungsleistung je Gebäude (saniert) |
10,78 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslegungsleistung je Zweig |
1.600 |
kW |
|
bei (60-30)K Temperaturgefälle und 2m/s |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtlänge aller Unterverteilungsstränge (mit jeweils drei Leitungen) |
969 |
km |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Druckverlust auf Doppelleitung eines Zweiges bei Auslegungsleistung |
76,9 |
bar |
|
mehrstufig pumpen, Pumpleistung in Wärmekreis einkoppeln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslegungs-Pumpenleistung für einen Zweig Doppelleitung |
130,2 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslegungs-Pumpenleistung für gesamte Unterverteilung |
19.307 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchschnitts-Pumpenleistung für einen Zweig Doppelleitung |
18,3 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchschnitts-Pumpenleistung für gesamte Unterverteilung |
2.709 |
kW |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresverbrauch aller Verteilerpumpen im Fernheizsystem |
11.700.825 |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresverbrauch aller Verteilerpumpen bezüglich gelieferter Heizenergie |
1,7 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresverbrauch der Pumpen für Fernheizverteilung und Kollektorfeld |
17.551.237 |
kWh/a |
|
Schätzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresverbrauch der Pumpen für Verteilung u.Kollektoren bezüglich gelieferter Heizenergie |
2,5 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresverbrauch der Pumpen für Verteilung u.Kollektoren bezogen auf eine Person |
175 |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Endrechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verluste |
Wärmeverlust der erdverlegten Doppelleitung auf einem Zweig zur Heizperiode(180d) |
369.808 |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahreswärmeverlust der ganzen Unterverteilung zur Heizperiode(180d) |
54.851.412 |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
rel. Wärmeverlust der Unterverteilung in der Heizperiode, bezogen auf bereitgestellte Wärme |
7,8 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtverluste durch Einspeicherung und Verteilung absolut |
88.050.921 |
kWh/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtverluste durch Einspeicherung und Verteilung relativ |
12,5 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tarife |
Gastarif |
0,050 |
€/kWh |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromtarif, Bezug |
0,220 |
€/kWh |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromtarif, Einspeisung |
0,050 |
€/kWh |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wartung Heizung |
160 |
€/a/Haushalt |
|
https://www.heizspiegel.de/heizkosten-senken/heizungswartung/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Investitionen |
Speicher, Abdeckung |
3.893.442 |
€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher, Bohrungen |
7.411.954 |
€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher, Schlitzwand |
14.262.585 |
€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher, zwei Pufferspeicher |
12.124.609 |
€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Technikgebäude am Speicherrand, geschätzt |
300.000 |
€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher, gesamt |
37.992.590 |
€ |
50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umwälzpumpen |
4.170.243 |
€ |
20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektorfeld |
316.786.284 |
€ |
25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufstellung Kollektorfeld |
305.728.036 |
€ |
40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bodenpreis für Kollektorfeld |
55.901.070 |
€ |
100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptverteilung |
12.500.000 |
€ |
25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterverteilung und Hausanschlüsse |
284.859.601 |
€ |
25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BHKW (ohne Energiekosten) |
83.600.938 |
€ |
20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Investition für die gesamte Anlage mit Nebenkosten |
1.376.923.834 |
€ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
laufende Kosten |
E-Antrieb der Pumpen, Stromkosten |
3.861.272 |
€/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiekosten BHKW |
39.574.408 |
€/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ertrag BHKW, Elektroenergie |
-15.434.019 |
€/a |
|
Ertrag in der Heizperiode |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmetauscher |
213.528 |
€/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb, Wartung |
8.131.182 |
€/a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten/a/Kopf |
Saisonspeicher, gesamt |
8 |
€/a/Kopf |
|
1,37% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umwälzpumpen |
2 |
€/a/Kopf |
|
0,38% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektoren |
126 |
€/a/Kopf |
|
22,86% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufstellung Kollektorfeld |
76 |
€/a/Kopf |
|
13,79% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bodenpreis für Kollektorfeld |
6 |
€/a/Kopf |
|
1,01% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptverteilung, angenommen 25km |
5 |
€/a/Kopf |
|
0,90% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fernwärme- Unterverteilung und Hausanschlüsse |
114 |
€/a/Kopf |
|
20,56% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BHKW (ohne Energiekosten) |
42 |
€/a/Kopf |
|
7,54% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Investition für die gesamte Anlage |
378 |
€/a/Kopf |
|
brutto, die Reduktion der Mehrwertsteuer könnte die Kosten verringern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Investition für die gesamte Anlage mit Nebenkosten |
473 |
€/a/Kopf |
|
brutto, die Reduktion der Mehrwertsteuer könnte die Kosten verringern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
E-Antrieb der Pumpen, Stromkosten |
39 |
€/a/Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiekosten BHKW |
395 |
€/a/Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ertrag BHKW, Elektroenergie |
-154 |
€/a/Kopf |
|
Ertrag in der Heizperiode |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmetauscher |
2 |
€/a/Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Betrieb, Wartung |
81 |
€/a/Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
laufende Kosten |
363 |
€/a/Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis: |
|
Gesamtkosten bei Realisierung 2020 mit BHKW |
836 |
€/a/Kopf |
|
bei Fremdenergieeinsatz von noch |
46,9 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtkosten, nach Sanierung aller Gebäude auf 80kWh/a/m² |
553 |
€/a/Kopf |
|
bei Fremdenergieeinsatz von nur noch |
3,3 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jährlich werden in Deutschland im Schnitt für Gebäudeenergie ausgegeben: 65.000.000.000 €/a; 785€/a/Kopf |
|
|
|
https://heliogaia.de/9254_Gebaeudereport_dena_kompakt_2018.pdf; S.7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|